Aasta-Hansteen-Feld startet Produktion

Aasta Hanssteen ist die tiefste Entwicklung auf dem norwegischen Kontinentalschelf©Illustrtion Equinor
Aasta Hanssteen ist mit 1.300 Metern Tiefe die tiefste Feldentwicklung auf dem Norwegischen Kontinentalschelf©Illustration Equinor

Stavanger, 17. Dezember 2018. Am 16. Dezember erfolgte in der Norwegischen See der Produktionsstart des Gasfeldes Aasta Hansteen. Damit wird eine neue Region für den Gasexport nach Europa eröffnet. Betreiber des Feldes ist der norwegische Energiekonzern Equinor. Wintershall, Deutschlands größter international tätiger Erdöl- und Erdgasproduzent, ist größter Projektpartner. Das Aasta-Hansteen-Feld, mit 1.300 Metern Tiefe die tiefste Feldentwicklung auf dem Norwegischen Festlandsockel (NCS) und mit der  größten SPAR-Plattform der Welt und gleichzeitig der ersten schwimmenden SPAR-Plattform auf dem Norwegischen Kontinentalschelf, gilt als Pionier der Feldentwicklung. Bei einer SPAR-Plattform (SPAR: Single Point Anchor Reservoir) wird die Plattform an einem Punkt am Meeresboden verankert. Gleichzeitig wurde die 482 Kilometer-lange-Polarled-Pipeline, die vom Feld in die Aufbereitungsanlage Nyhamna führt, in Betrieb genommen.

Aasta Hansteen liegt 300 Kilometer westlich von Sandnessjøen, weit weg von anderen Feldern und in einem Gebiet mit rauen Wetterbedingungen. Das Feld wurde nach der Feministin, Kommentatorin, Malerin und Autorin Aasta Hansteen benannt.

Das Feldentwicklungskonzept besteht aus einer schwimmenden Plattform mit einer vertikalen, zylindrischen Unterkonstruktion, die am Meeresboden festgemacht ist (SPAR-Plattform). Die Plattform ist 339 Meter hoch und wiegt 70.000 Tonnen.

„Aasta Hansteen war ein komplexes und herausforderndes Entwicklungsprojekt, für das wir zusammen mit unseren Partnern Wintershall, OMV und ConocoPhillips sowie den Zulieferern neue technologische Schritte unternehmen mussten“, sagt Anders Opedal, Equinor’s Executive Vice President for Technology, Projects and Drilling.

Sowohl Aasta Hansteen als auch die Pipeline Polarled haben Kapazitäten, um weiteres Gas aus neuen Entdeckungen aufzunehmen. Das Feld Snefrid North, unweit von Aasta Hansteen, befindet sich bereits in der Entwicklung und wird Ende 2019 in Betrieb gehen.

Die verwertbaren Ressourcen in Aasta Hansteen, einschließlich Snefrid North, werden auf 55,6 Milliarden Standardkubikmeter Gas und 0,6 Millionen Standardkubikmeter Kondensat (353 Millionen Barrel Öleinheit) geschätzt. Die Investitionen in Aasta Hansteen belaufen sich auf rund 3,9 Milliarden Euro.

Wintershall profitiert von Weiterentwicklung der Region

Wintershall ist mit 24 Prozent der zweitgrößte Anteilseigner von Aasta Hansteen und hält 13,3 Prozent an der Polarled-Pipeline sowie fünf Prozent an der Erdgasverarbeitungsanlage Nyhamna. Der Betriebsführer von Aasta Hansteen, Equinor, hält 51 Prozent der Anteile, die, OMV (Norge) AS  ist mit 15 Prozent und ConocoPhillips Skandinavia AS mit zehn Prozent beteiligt.

„Als wesentlicher Shareholder an Aasta Hansteen, der PolarledPipeline und der Erdgasanlage in Nyhamna können wir von der Weiterentwicklung dieser Region in der Norwegischen See profitieren und damit unsere Stellung als Gasexporteur für Europa stärken“ sagte der Wintershall-Vorstandsvorsitzende Mario Mehren.

„Die zusätzlichen Mengen aus Aasta Hansteen erhöhen unsere tägliche Produktion deutlich auf über 100.000 Barrel Öläquivalent und sorgen für ein ausgewogenes Gas- und Ölportfolio. Mehr als die Hälfte unserer Produktion ist damit Gas“, ergänzte Hugo Dijkgraaf, Managing Director bei Wintershall Norge.

Das Feld werde in den kommenden Jahrzehnten einen erheblichen Beitrag zur gesamten jährlichen norwegischen Gasproduktion leisten und damit die europäische Energieversorgung weiter sichern, teilt Wintershall mit.

Das Gebiet rund um das Vøring-Becken in der Norwegischen See ist reich an Erdgas. „Aasta Hansteen legt den Grundstein für unsere Pläne, unsere Position als Gasproduzent in Norwegen weiter auszubauen. Weitere Funde in der Gegend könnten an die Plattform angebunden werden. Das Vøring-Becken ist für uns ein Schlüsselgebiet, in dem wir vielversprechende Explorationslizenzen halten. Diese könnten zukünftig an die Aasta Hansteen-Plattform angebunden werden” so Hugo Dijkgraaf. Neben Aasta Hansteen ist Wintershall durch den kürzlichen Fund Balderbrå sowie der Asterix-Entwicklung im VøringBecken aktiv. 

Mehrheit der Ausrüstungen in Norwegen produziert

Obwohl die Unterkonstruktion und die obere Struktur in Südkorea gebaut wurden, habe Aasta Hansteen große Auswirkungen auf die norwegische Zulieferindustrie, teilt Equinor mit. Mehr als die Hälfte der Topside-Ausrüstungspakete wurde in Norwegen produziert, und die Unterwasserausrüstung ist ebenfalls Norwegisch. Die Unterwasserkonstruktionen wurden in Sandnessjøen gebaut und die Absauganker, die die Plattform in Position halten, werden in Mo i Rana hergestellt. Die Plattform wurde in Stord südlich von Bergen angeschlossen, wo auch ein Großteil der Anschluss- und Inbetriebnahmearbeiten durchgeführt wurde.

Die Mehrheit der Ausrüstungen der Plattform stammt aus Norwegen. Das Gerüst wurde in Südkorea gebaut.©Equinor
Aufträge im Wert von mehr als 16 Milliarden NOK wurden in der Projektphase an norwegische Unternehmen vergeben. Die Unterkonstruktion und die obere Struktur wurden in Südkorea gebaut.©Equinor

In der Betriebsphase wird das Feld von Harstad aus betrieben, die Basisdienste werden von Sandnessjøen aus geliefert und der Hubschrauberverkehr wird von Brønnøysund ausgehen.

„In der Projektphase haben Aasta Hansteen und Polarled in Norwegen Aufträge von etwas mehr als 16 Milliarden NOK in Norwegen vergeben, von denen 1,3 Milliarden NOK Unternehmen in Nordland und den südlichen Troms zugute gekommen sind, und es werden noch mehr in den kommenden Jahren, wenn das Feld in Betrieb ist“, sagt Arne Sigve Nylund, Equinor’s Executive Vice President for Development and Production Norway.

Die Polarled-Pipeline ist die erste Pipeline, die den Polarkreis unter Wasser durchquert. Die Leitung wird das Gas vom Aasta-Hansteen-Feld zur Nyhamna-Prozessanlage in Møre og Romsdal transportieren, wo das Gas verarbeitet wird, bevor es als trockenes Gas durch das integrierte norwegische Gastransportsystem nach Großbritannien und zum Kontinent transportiert wird. Vor dem Start von Aasta Hansteen wurde das Werk in Nyhamna erweitert, um genügend Verarbeitungskapazitäten für das Gas von Aasta Hansteen und zukünftige Entdeckungen im norwegischen Meer zur Verfügung zu haben.

“Der Beginn von Polarled zeigt uns, dass sich der norwegische Festlandsockel noch in der Entwicklung befindet. Diese Lieferungen werden dazu beitragen, die norwegische Gasversorgung für Europa lange aufrecht zu erhalten”, sagt Frode Leversund, CEO des Pipelinebetreibers Gassco. “Norwegisches Gas war noch nie so gefragt, wie es jetzt der Fall ist.” Technischer Dienstleister der Nyhamna-Verarbeitungsanlagen ist der Energiekonzern Shell. Die Polarled-Pipeline liegt fast 1300 Meter unter dem Meeresspiegel und 300 Kilometer westlich von Bodø. Das Rohr hat einen Durchmesser von 36 Inches, die Transportkapazität für Gas beträgt ungefähr 70 Millionen Kubikmeter pro Tag.

 

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen