Multinationale Unternehmen zahlen mehr als die Hälfte der norwegischen Körperschaftsteuer

Oslo, 3. Dezember 2018. Multinationale Unternehmen zahlen in Norwegen  mehr als die Hälfte der Körperschaftssteuer. Rechnet man die Arbeitgeber- und Mehrwertsteuer dazu, betrug die Summe der Steuern und Abgaben von Unternehmen, die in mehreren Ländern aktiv sind, nach einer neue Analyse der Steuerverwaltung im Jahr 2016 insgesamt 241 Milliarden NOK.

„Die Analyse gibt uns ein Bild von den Aktivitäten multinationaler Unternehmen und deren Beitrag zur Steuerbasis in Norwegen, so dass wir die Entwicklung über einen längeren Zeitraum betrachten können“, sagt Steuerdirektor Hans Christian Holte.

In Norwegen gab es 2016 etwa 29.600 multinationale Unternehmen. Das sind neun Prozent aller Unternehmen. 13.800 von ihnen wurden von Norwegern kontrolliert, 15.800 von Ausländern. Die gezahlte Körperschaftssteuer dieser Unternehmen betrug 50 Milliarden NOK (ohne Mineralölsteuer), etwa 60 Prozent der insgesamt gezahlten Unternehmenssteuern. Norwegisch kontrollierte multinationale Unternehmen steuerten 33 Milliarden NOK bei, ausländisch kontrollierte multinationale Unternehmen 17 Milliarden NOK. Bei der Mehrwertsteuer bestritten sie mit 127 Milliarden NOK 47 Prozent der Gesamteinnahmen. Die Arbeitgeberbeiträge multinationaler Unternehmen beliefen sich auf 64 Milliarden NOK, insgesamt wurden 107 Milliarden NOK gezahlt.

.„Wir sehen oft, dass die Debatte über die Besteuerung multinationaler Unternehmen von den Körperschaftsteuern dominiert wird, was einen geringeren Anteil der gesamten Steuereinnahmen darstellt als die Mehrwertsteuer und die Abgaben des Arbeitgebers. Es ist wichtig, dass der gesamte Beitrag zur Steuerbemessungsgrundlage multinationaler Unternehmen sowohl für unsere eigenen Analysezwecke sichtbar gemacht wird, als auch für die Sozialdebatte insgesamt von Interesse ist“, so Holte.

Die Analyse der Steuerverwaltung ist Teil des Follow-up eines internationalen Projekts unter der Schirmherrschaft von OECD und G20, bei dem mehrere Länder bei der Bekämpfung der Steuerflucht multinationaler Unternehmen zusammenarbeiten. Bei dem Projekt gegen BEPS (Base Erosion and Profit Shifting) geht es darum, wie Steuervorschriften gestaltet werden sollten, um den heutigen Herausforderungen bei der Besteuerung in einer globalen und digitalisierten Wirtschaft zu begegnen. Das Ergebnis werde voraussichtlich zu grundlegenden Änderungen der internationalen Steuerstandards führen, heißt es in einer Mitteilung der Steuerbehörde.

Finden Sie hier mehr Informationen (in norwegischer Sprache) zu multinationalen Unternehmen und andere Artikel, unter anderem zu norwegischen Werten im Ausland.

Lesen Sie hier die aktuelle Studie der Steuerverwaltung (in norwegischer Sprache).

 

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen