
Düsseldorf, 15. November 2018. Das norwegische Unternehmen Statkraft hat in Dörverden einen Solarpark mit einer Nennleistung von 750 Kilowatt offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage kann rund 180 Haushalte mit Strom versorgen.
Der Solarpark in Dörverden besteht aus 2.460 Sonnenkollektoren und steht auf einer rund einen Hektar großen Fläche am Standort eines von Statkraft betriebenen Wasserkraftwerkes. Die Anlage wird in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen im Jahr etwa 700.000 kWh erneuerbaren Strom erzeugen.
„Als Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie entwickeln wir weltweit Projekte im Bereich Wasser-, Wind- und Solarkraft“, erklärt Maik Thalmann, Leiter der Stromerzeugung von Statkraft in Deutschland. „Daher liegt es für uns nahe, unternehmenseigene Flächen ebenfalls weiterzuentwickeln und zur klimafreundlichen Stromerzeugung zu nutzen. Die Fläche neben dem Kraftwerk war auf Grund der direkten Nähe zum Stromnetz sehr gut für einen Solarpark geeignet. Die gute Unterstützung der Gemeinde Dörverden und des Landkreises Verden haben uns ebenfalls in unserer Entscheidung bestärkt.“
Am Standort Dörverden betreibt Statkraft ein Laufwasserkraftwerk mit einer Nennleistung von 4,5 Megawatt, dessen Jahreserzeugung dem jährlichen Strombedarf von rund 6.000 Haushalten entspricht. Im Frühjahr 2016 nahm das Unternehmen am Standort eine Multi-Megawatt- Batterie in Betrieb, die drei Megawatt Primärregelleistung liefern und damit sekundenschnell Schwankungen im Stromnetz ausgleichen kann.
Statkraft plant für den Zeitraum von 2018 bis 2025 Investitionen in erneuerbare Energien in Höhe von jährlich umgerechnet rund einer Milliarde Euro. Die entsprechende Strategie stellte Statkrafts CEO Christian Rynning-Tønnesen während der jährlichen Statkraft-Konferenz am 27.0 September 2018 in Oslo vor. Neben umfangreichen Modernisierungen der nordischen Wasserkraft hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, bis 2025 ein Portfolio von 6.000 MW Onshore-Wind und 2.000 MW Solar aufzubauen. Die Investitionen 2018 bis 2025 sollen zu 26 Prozent nach Norwegen, zu 42 Prozent nach Europa (ohne Norwegen) und zu 32 Prozent in Länder außerhalb Europas fließen. Darüber hinaus will das Unternehmen sein internationales Direktvermarktungsportfolio verdreifachen.
Norwegen bleibt für Statkraft der größte Einzelmarkt für Investitionen. Allein für die Erneuerung norwegischer Wasserkraftwerke sind Investitionen von rund 120 Millionen Euro jährlich geplant.
Die neue Strategie umfasst die Projektentwicklung, Erzeugung von und Handel mit Energie, einschließlich des Einkaufs und Verkaufs von erneuerbarem Strom für andere Unternehmen. Auf diese Weise will Statkraft seine Position als breit aufgestelltes und führendes Unternehmen für erneuerbare Energien stärken.