Norwegische Digitalisierungs-Experten in München

München, 21 September 2018. Bayern und Norwegen wollen im Bereich Industrie 4.0, Digitalisierung und Forschung stärker zusammenarbeiten. Zu diesen Themen werden in nächster Zeit gleich mehrere Veranstaltungen in München stattfinden. 

Zum 21. Skandinavischen Wirtschaftsforums SWIFO am 27. September in München wird Norwegen als Vorreiter im Bereich Digitalisierung vorgestellt. Unter anderem erläutert das norwegische Unternehmen Disruptive Technologies AS, das kürzlich eine Tochtergesellschaft in München gegründet hat, welche Rolle digitale Technologien für den Export im deutsch-norwegischen Umfeld spielen.
Vom 15. bis 19. Oktober werden Vertreter verschiedener norwegischer High-Tech-Cluster zu Gesprächen in München erwartet. Das Münchner Unternehmen TMG Global Resourcing GmbH wird dann eine gemeinsame Industrie-4.0-Plattform als Technologie-Brücke zwischen Norwegen und Bayern vorstellen. Ziel der Plattform ist es, gemeinsam Lösungen für unternehmensspezifische Anforderungen bei der Einführung von Industrie 4.0 und für Aus- und Weiterbildung des Managements zu erarbeiten.

Wenn Norwegen und Bayern ihre Stärken im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0 zusammenlegen, könnten sie ein Gegengewicht zu  Silicon Valley bilden, sagt Paul Growball, CEO der TMG Global Resourcing GmbH.

Als ersten konkreten Schritt will das Unternehmen Masterprogramme mit Norwegen entwickeln, die speziell auf digitalen Wissenserwerb und auf die Anforderungen, die Industrie 4.0 an die Mitarbeiter stellt, ausgerichtet sind. Diese neue Art des Wissenserwerbs soll dann weltweit vermarktet werden. Anfragen gebe es aus Irland und Asien. Für Kolumbien habe TMG Global Resourcing GmbH bereits ein digitales Masterprogramm für Energie und Gebäudemanagement entwickelt, in das Dozenten aus Norwegen und Bayern eingebunden sind.

Darüber hinaus gehe es um die Unterstützung von Unternehmen bei der Einführung von Industrie 4.0 und die gemeinsame Umsetzung von Projekten in einem Partnernetzwerk. Gromball will vor allem in den Bereichen Energie, Gebäudemanagement, Landwirtschaft, Touristik und Mobilität mit norwegischen Unternehmen und Institutionen kooperieren.

Am 23. und  24. Oktober lädt norwegische Forschungsrat Norges Forskningsråd gemeinsam mit der Bavarian Research Alliance in München zu einem Workshop zum Thema „Zukünftige Chancen in Energie, Klima und Umwelt – Internationale Zusammenarbeit in Horizont 2020“. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft im Energiebereich zwischen Bayern und Norwegen zu stärken. Während des Workshops werden Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Bayern und Norwegen präsentiert. Darüber hinaus bieten die Veranstalter die Möglichkeit, neue Kontakte zu Wissenschaft und Industrie in Norwegen zu knüpfen.

Von der norwegischen Seite, werden Vertreter der Universität Trondheim, NTNU, der Forschungszentrums SINTEF, das Zukunftsinstitut für Städteplanung SWECO, das Zentrum für Klimaforschung CICERO sowie wichtige geschäftliche Akteure in diesem Bereich anwesend sein. Darüber hinaus werden die norwegischen Exzellenzzentren SFI und FME vertreten sein.

Wirtschaftsforum am 27. September
Ort: Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie
Prinzregentenstraße 28, 80538 München
Ansprechpartnerin: Dr. Kristi Nowak
office@norwegischer-honorarkonsul-muenchen.de
Anmeldung

Workshop des Norwegischen Wirtschaftsrates am 23./24. Oktober 
Ansprechpartnerin: Inger Nordgard
Tel.:+47 901 13 867
inn@forskningsradet.no
www.forskningsradet.no

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen