Größte Landstromanlage Europas in Kristiansand in Betrieb

Staatssekretär Atle Hamar, zerschneidet das Band, das von Bezirksrat Terje Damman und Hafenmanager Pål Harv gehalten .Kjell Inge Søreide
Staatssekretär Atle Hamar zerschneidet das Band, das von Bezirksrat Terje Damman und Hafenmanager Pål Harv gehalten wird ©Kjell Inge Søreide

Kristiansand, 10. September 2018. Am 10. September wurde in Kristiansand die größte Landstromanlage Europas offiziell eröffnet. Dabei handelt es sich um ein von der EU mitfinanziertes Innovations- und Demonstrationsprojekt, das es selbst den größten Kreuzfahrtschiffen ermöglicht, den Motor im Hafen abzuschalten und stattdessen Strom zu nutzen, der aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Die Gesamtinvestition beträgt rund vier Millionen Euro.

„Kristiansand bot 2014 als erster Hafen in Norwegen die Möglichkeit, Fähren mit Landstrom zu versorgen. Die jetzige Aufgabe ist sehr viel anspruchsvoller, denn die Stromversorgung muss an die Kreuzfahrtschiffe angepasst werden, das heißt, die richtige Spannung und Frequenz haben und über ausreichend Leistung verfügen, um die Schiffsmotoren zu ersetzen”, sagt Halvard Aglen, Staatssekretär im Klima- und Umweltministerium. Der Stromversorger Agder Energi Nett habe eine hervorragende Arbeit geleistet, um genügend Kapazität zur Verfügung zu stellen.

Agder Energi Nett ist als Teil der Agder Energy Group das viertgrößte Netzwerkunternehmen Norwegens. Das Unternehmen ist zuständig für das Regional- und Verteilernetz in beiden Agder Counties und verwaltet insgesamt 21.800 Kilometer Leitungen und Kabel. Agder Energi Nett wolle sich als professionelles, innovatives und effizientes Online-Unternehmen gegenüber Kunden, Gesellschaft und Markt präsentieren, erklärte Svein Are Folgerø, Geschäftsführer von Agder Energi Nett, während der Eröffnungszeremonie.

Lieferant der Anlage ist das dänische Unternehmen PowerCon. Das Unternehmen hat in Zusammenarbeit mit dem norwegischen Unternehmen Oneco Sør AS schon mehrere Landstromanlagen für den Hafen Kristiansand geliefert.

Das neue Landstrom-System ist in acht 20-Fuß-Container integriert, die bis zu 16 MVA elektrische Energie liefern. Mit dem internationalen Hochspannungsstandard IEC 80005-1 ist sicherstellt, dass die meisten Schiffe angeschlossen werden können. 

Norwegen hat sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen im Rahmen des EU-Klimarahmens bis 2030 um 40 Prozent zu reduzieren. Die Versorgung von Schiffen mit Strom aus erneuerbaren Energien während der Liegezeiten im Hafen spielen eine große Rolle zur Erreichung der Ziele.

Jährlich fahren 50 und 60 Kreuzfahrtschiffe den Hafen Kristiansand an. Allerdings  verfügt nicht jedes Schiff über die Voraussetzung, um mit Landstrom versorgt zu werden.

 

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen