
Oslo/Kiew, 5. September 2018. Norwegens Außenministerin Ine Eriksen Søreide hat sich während ihres Ukrainebesuchs für eine Zusammenarbeit beider Länder im Energiebereich ausgesprochen. Vor allem will Norwegen die Energiereform in der Ukraine unterstützen. Dabei soll das für September geplante Treffen der ukrainisch-norwegischen Regierungskommission der Zusammenarbeit sowie weiteren direkten Kontakten zwischen Regierungsbeamten beider Länder einen bedeutenden Anstoß geben.
„Wir sind beeindruckt von den Ergebnissen der Reformen, die die Ukraine bereits erreicht hat. Die Verbesserung des Investitionsklimas ist bereits spürbar. Aus diesem Grund sind die Aussichten für die Investitionskooperation durchaus optimistisch“, erklärte Ine Eriksen Søreide.
Norwegische Unternehmen wollen fast eine halbe Milliarde US-Dollar in Solar- und Wasserkraftprojekte in der Ukraine investieren. Das berichtete Außenminister Pavlo Klimkin auf einer Pressekonferenz mit seiner norwegischen Amtskollegin. Um welche Projekte es konkret geht, gaben die Minister nicht bekannt.
Der norwegische Windpark-Betreiber NBT hat im April dieses Jahres den ukrainischen Windpark-Betreiber Syvashenergoprom LLC übernommen mit einer 3-MW-Windfarm und einem 250-330 MW-Windprojekt in der ukrainischen Region Sywaschsee. Weitere Vorhaben sind in Planung, Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) will sich mit 20 Prozent an der Finanzierung des 428-Millionen-Dollar-Projekts beteiligen.
Scatec Solar hat bisher rd. 88 Millionen Euro in der ukrainischen Solarenergie investiert. Bis 2019/2020 sollen diese auf 250 bis 300 Millionen Euro aufgestockt werden.
AICEHydro engagiert sich beim Bau von kleinen Wasserkraftwerken. Ein erstes Vorhaben ist finanziert.
Der ukrainische Regierungschef Wolodymyr Groysman nahm eine Einladung zum Besuch Norwegens im November dieses Jahres an.