Oslo, 5. September 2018. Norges Bank Investment Management fordert Unternehmen auf, die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Nutzung des Meeres zu bewältigen. In einem jetzt veröffentlichten Dokument formuliert der Verwalter des Government Pension Fund Global, des norwegischen Staatsfonds, Erwartungen an Unternehmen mit Aktivitäten direkt am oder auf dem Meer als auch an solche mit landbasierten Aktivitäten oder Wertschöpfungsketten, die materiell vom Ozean abhängig sind oder ihn beeinflussen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass wesentliche meeresbezogene Risiken und Chancen in die Unternehmensstrategie, das Risikomanagement und das Berichtswesen integriert sind.
Viele Unternehmen seien als Teil ihres Geschäftsmodells auf den Ozean angewiesen. Wirtschaftliche Aktivitäten könnten sich negativ auf das Leben im Ozean auswirken, heißt es in einer Mitteilung. „Der Ozean ist ein wichtiger Teil der Biosphäre und ein wichtiger Teil der Weltwirtschaft. Wir erwarten, dass Unternehmen die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Nutzung des Ozeans bewältigen“, sagt Yngve Slyngstad, CEO der Norges Bank Investment Management.
Beispiele für relevante Sektoren seien ozeanbasierte Industrien wie die Schifffahrt, die Fischerei und Aquakultur, aber auch der Einzelhandel, die Wertschöpfungskette von Kunststoffprodukten und landwirtschaftlichen Gütern.
Neben den Erwartungen zum verantwortungsbewussten Umgang mit den Ressourcen der Ozeane hat Norges Bank Investment Management ein Dokument veröffentlicht, wie der Fonds als verantwortungsbewusster Anleger die nachhaltige Entwicklung unterstützen und dazu beitragen kann, die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung zu erfüllen.
Seit einigen Jahren konzentriere sich der Fonds auf viele der Herausforderungen, die heute als nachhaltige Entwicklung definiert sind. Der Fonds habe klare Erwartungen an die Unternehmen, in die er investiert, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Bis jetzt hat der GPFG Dokumente zu den Themen Kinderrechte, Klimawandel, Wassermanagement, Menschenrechte, Steuern und Transparenz, Korruptionsbekämpfung und Meeresnachhaltigkeit veröffentlicht.
„Als Investor sind wir auf eine gute Offenlegung angewiesen, um die Unternehmen zu analysieren, in die wir investieren. Es bedarf einer verbesserten Offenlegung der Nachhaltigkeit, die über die regelmäßige Finanzberichterstattung hinausgeht“, sagt Slyngstad.
Lesen Sie hier die Erwartungen des Staatsfonds an Unternehmen bezüglich der nachhaltigen Nutzung der Ozeane (in englischer Sprache).
Lesen Sie hier das Dokument zur Unterstützung des Fonds zur nachhaltigen Entwicklung.