
Oslo, 22. August 2018. Die norwegische Nel ASA baut eine neue Elektrolyseuranlage. Wie das Unternehmen informiert, handelt es sich dabei um die weltweit größte Anlage, die darüber hinaus vollautomatisch arbeitet, so dass durch die erreichte Effizienz die Produktionskosten derart reduzieren werden, dass die Anlage als Game Changer für den Einsatz von Wasserstoff als Fahrzeugantrieb gilt. Die Gesamtentwicklung wird eine Kapazität von 360 MW/Jahr haben, etwa das Zehnfache der derzeitigen jährlichen Produktionskapazität. Auftraggeber und Investor ist die amerikanische Nikola Motor Company (Nikola).
Die Produktionsstätte wird als Erweiterung der derzeitigen Anlage in Notodden, Norwegen, mit geplanten Gesamtinvestitionen in Höhe von rund 150 Millionen NOK errichtet. 30 bis 40 Mitarbeiter werden in dem Werk im Fünf-Schicht-Betrieb arbeiten.
„Wir wollen die Welt verändern und erneuerbaren Wasserstoff zum Mainstream machen, kein Nischenprodukt wie heute. Als Marktführer will Nel Technologien zur Verfügung stellen, die fossile Alternativen wie die Reformierung von Erdgas übertreffen. Dies wird die weltweit größte Fabrik zur Herstellung von Elektrolyseuren sein, die vollständig automatisiert und nach den Prinzipien der schlanken Produktion konstruiert ist und in der Lage sein wird, die effizientesten Elektrolyseure zu einem Preis herzustellen, den die Welt noch nie gesehen hat. Diese Erweiterung wird auch die Ambitionen von Nikola voll unterstützen und auch andere Kunden inspirieren, die ihr Geschäftsmodell grundlegend verändern wollen“, sagt Jon André Løkke, CEO von Nel.
Im Laufe des Jahres 2018 wurde die Anlage in Notodden durch Beseitigung von Engpässen und Optimierung der bestehenden Anlage bereits von einer Produktionskapazität von 25 auf 40 MW/Jahr erweitert. Nach der ersten Ausbaustufe erhielt Nel von Nikolas im Rahmen der Entwicklung einer Wasserstofftankstellen-Infrastruktur für Lastkraftwagen und Personenkraftwagen in den USA einen Vertrag über die Lieferung von 448 Elektrolysezellen.
„Wir haben bereits die größte und modernste Fertigungsstätte für Wasserstofftankanlagen. Heute bestätigen wir unsere Führungsposition auch bei der Herstellung von Elektrolyseuren, wodurch wir Komplettlösungen zu einem Benchmark-Preis anbieten können. Das Ziel ist klar: Kunden sollten in die Lage versetzt werden, von fossilen zu erneuerbaren Lösungen zu wechseln, ohne Kompromisse bei den Kosten einzugehen“, so Løkke weiter.
Das Projekt soll in der zweiten Jahreshälfte oder 2018 formell starten, Anfang 2020 soll die Anlage betriebsbereit sein.
Nel ASA ist ein weltweit tätiges Wasserstoffunternehmen, das Lösungen für die Produktion, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien liefert. Sie bedienen Industrien, Energie- und Gasunternehmen mit führender Wasserstofftechnologie, die die gesamte Wertschöpfungskette von der Wasserstoffproduktion bis hin zur Herstellung von Wasserstofftankstellen abdecken. Das Unternehmen wurde 1927 gegründet.

Die Nikola Motor Company ist ein amerikanisches Hybrid-Truck-Entwicklungs- beziehungsweise Designunternehmen aus Salt Lake City, Utah. Das Unternehmen baut gegenwärtig in den USA die Infrastruktur für den Einsatz von H2-Fahrzeugen aus. Am 1. Dezember 2016 stellte das Unternehmen den Hybrid-Truck Nikola One vor –ein Elektrolastkraftwagen mit einem großen Wasserstofftank hinter dem Führerhaus und einer Brennstoffzelle. Die dadurch gewonnene elektrische Energie lädt beim Fahren des Trucks die Batterie. Nach Angaben des Unternehmens beträgt die Reichweite des Trucks rund 1.930 Kilometer. Die Batterie hat eine Kapazität von 320 kWh und versorgt sechs Elektromotoren, die 745 kW (1000 PS) leisten.
Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge verfügen heute über dieselbe schnelle Kraftstoffzufuhr und Reichweite wie herkömmliche Fahrzeuge.
Lesen sie auch: