Solaranlage auf Bislett-Stadion in Oslo in Betrieb genommen

Seit Ende Juni 2018 ist eine Photovoltaikanlage mit Panasonic Modulen HIT® mit 212,55 Kilowatt auf dem Bislett Stadion in Oslo in Betrieb. Installiert wurde sie von Abmas Elektro.@Abmas Elektro
Seit Ende Juni 2018 ist eine Photovoltaikanlage mit Panasonic Modulen HIT® mit 212,55 Kilowatt auf dem Bislett-Stadion in Oslo in Betrieb. Installiert wurde sie von Abmas Elektro.@Abmas Elektro

Ottobrunn, 24. Juli 2017. Seit Ende Juni dieses Jahres erzeugt eine Anlage mit Panasonic-Modulen HIT® mit 212,55 Kilowatt Leistung Solarstrom auf den Tribünendächern des Bislett-Stadions in Oslo. Errichtet wurde die Photovoltaikanlage vom Amt für Sport und Kultur der Stadt Oslo (Kultur- og idrettsbygg Oslo KF). Sie wird jedes Jahr rund 150.000 Kilowattstunden Solarstrom erzeugen, die komplett im Stadion verbraucht werden sollen.

„Die Regierung hat sich verpflichtet, die CO2-Emissionen bis 2030 um 40 Prozent zu senken“, sagt Jan Erik Johansen, General Manager bei dem Elektro- und Solarfachbeitrieb Abmas Elektro. Der Elektro- und Solarfachbetrieb mit Sitz in Oslo hat die Anlage installiert. „Diese Photovoltaikanlage ist ein erster Schritt und ein bedeutendes Signal in Richtung mehr Klimaschutz. Das Stadion ist ein Wahrzeichen in Norwegen, und wenn solch eine Anlage hier möglich ist, dann ist die Solarstromerzeugung auch auf anderen staatlichen Gebäuden möglich.“

Bei der Installation sei die Logistik eine Herausforderung gewesen, teilt Panasonic mit, da das Stadion in einer dichten Bebauung liegt, so dass die Anlieferung und der Transport der Komponenten per Hubwagen und Kran auf die Dächer exakt terminiert und wie geplant stattfinden musste.

Abmas Elektro bezieht die Module bei Solar Technologies Scandinavia, einer der führenden PV-Distributoren in Norwegen und Partnerunternehmen von Panasonic Eco Solutions Europe mit Sitz in Ottobrunn, Bayern. Der Fachbetrieb Abams Elektro mit 35 Mitarbeitern ist auf Elektroinstallationen in Wohnhäusern spezialisiert und bietet auch Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher an. In Kooperation mit Solar Technologies Scandinavia hat das Unternehmen in den vergangenen drei Jahren PV-Anlagen mit rund drei Megawatt Leistung installiert.

„Der Photovoltaik-Markt in Norwegen befindet sich noch ganz am Anfang, aber wir rechnen mit beträchtlichen Wachstumsraten“, sagt Johansen. Im Jahr 2017 wurden 17 Megawatt PV-Leistung in dem Land installiert. Branchenkenner schätzen nach Angaben von Panasonic das jährliche Wachstum auf 35 Prozent in den kommenden drei bis fünf Jahren. Das Leuchtturmprojekt auf dem Bislett-Stadion könnte seinen Teil dazu beitragen, so das Unternehmen.

Das Bislett-Stadion im Zentrum Oslos hat eine lange Tradition. Das ursprüngliche Stadion wurde zwischen 1917 und 1922 gebaut. Zahlreiche Meisterschaften fanden hier statt, darunter 1946 die Leichtathletik-Europameisterschaften und 1952 die Olympischen Winterspiele. 2004 wurde das alte Stadion durch einen Neubau ersetzt. Es beherbergt ein Fußballstadion mit einer Leichtathletikanlage. Das Stadion hat 15.400 Sitzplätze, davon sind 3.500 überdacht.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen