
Oslo, 27. Juni 2018. Der norwegisch-kanadische Anbieter von Energiespeicherlösungen Corvus Energy will in der Region Bergen einer Batteriefabrik bauen. Die neue Fabrik soll moderner und automatisierter sein als andere ähnliche Fabriken.
Zusammen mit der neuen Fabrik will Corvus Energy sowohl in Norwegen als auch in Kanada eine Forschungs- und Entwicklungsumgebung für Batterietechnologie aufbauen.
„Im maritimen Sektor findet eine elektrische Revolution statt, und Norwegen steht im Mittelpunkt der Entwicklung. Wir wollen die besten Lösungen in der Branche liefern, und diese Fabrik wird es uns ermöglichen, schnell neue Systeme zu testen und zu entwickeln, die den zukünftigen Anforderungen der Industrie gerecht werden“, sagt Geir Bjoerkeli, CEO von Corvus Energy.
Das NCE Maritime CleanTech-Industriecluster, dessen Partner das Unternehmen ist, unterstütze die Beratung und Projektentwicklung in der Planungsphase. Die Initiative „Invest in Bergen“ trage ebenfalls zur Etablierung der Fabrik bei.
„Wir haben ein starkes maritimes Cluster in Westnorwegen, und diese Einrichtung wird unsere Position als globaler Knotenpunkt in der maritimen Umwelttechnologie stärken. Mit einer Batteriefabrik in der Region Bergen wird die Industrie einen direkten Zugang zu Kernprodukten haben, die entscheidend dafür sind, dass der Schiffsverkehr umweltfreundlicher und für die Reedereien profitabler werden“, sagt Hege Økland, CEO von NCE Maritime CleanTech.
Corvus Energy hat seinen Hauptsitz, seine Produktions- und Entwicklungseinrichtungen in Vancouver, die Verkaufs-, Service- und Marketingeinheiten befinden sich größtenteils in Bergen.
Die Kreisverwaltung Hordaland beteiligt sich mit 500.000 NOK an der Suche nach einem Produktionsstandort. Die Region Bergen wurde aufgrund ihrer Nähe zu den Kunden und Hauptmärkten des Unternehmens als Investitionsstandort ausgewählt.
Sehen Sie hier weltweit eingesetzte Energiespeichersysteme.