
Oslo, 20. Juni 2018. Das Energieunternehmen Fortum Charge & Drive, einer der größten Anbieter von Ladestationen für Elektroautos in Europa, erhöht die Preise für 15 Schnellladestationen in Østerdalen, Vest-Agder und Rogaland um 60 Prozent. Das berichtet Norsk Elbilforening, der Norwegische Verband der Besitzer von Elektroautos. Grund für die Preiserhöhungen seien geringe Einnahmen in den wenig besiedelten Gebieten.
Der Verband kritisiert den Preisanstieg. Fortum sollte nicht dazu beitragen, die Entwicklung des Elektroautos in den Regionen zu behindern. “Fortum erhielt von Enova öffentliche Unterstützung, um auf diesen Strecken Schnellladestationen zu errichten. Sie haben einen einzigartigen Ansatz für einen schnell wachsenden Markt für Elektrofahrzeuge entwickelt. Hier müssen sie langfristig denken und nicht dazu beitragen, dass die Verbreitung von Elektroautos in den Regionen zum Stoppen kommt“, sagt Kommunikationschef Petter Haugneland.
Betroffenen sind die Strecken Rena-Kvikne in Østerdalen und Mandal-Ålgård an der E39 zwischen Kristiansand und Stavanger. Der Preis für schnelles Laden steigt von 2,5 NOK/Minute auf 4,00 NOK/Minute, der SMS-Preis von drei auf fünf NOK.
„Mit diesem Preisanstieg von 60 Prozent wird das Befahren der Strecke für Elektroautos teurer als für Benzin- oder Dieselautos. Bei diesen Preisen würden die Regionen noch weiter in der Entwicklung von Elektroautos zurückfallen“, warnt Haugneland und erinnert daran, dass Fortum und andere Carrier in einer noch frühen Phase des Elektroauto-Marktes eine soziale Verantwortung tragen.
Der Elektroautoverband warnt auch davor, dass Stromtarife die Entwicklung der Elektromobilität behindern könnten. Die Regierung müsse die Tarife an die zukünftige Gesellschaft angepassen, in der alle Autos, Busse, Lastwagen und Fähren mit erneuerbarer Energie betrieben werden.
Inzwischen gibt es in Norwegen rund 550 Schnellladestationen, die von verschiedenen Betreibern mit unterschiedlichen Preisen und Bezahlsystemen betrieben werden.
Fortum Charge & Drive ist mit 260 Schnellladestationen der größte Schnellladeanbieter in Norwegen. Auf Platz zwei folgt Green Contact mit 183 Schnellladestationen vor BKK und Lyse mit 41 Schnellladestationen.
Tesla hat sein eigenes Supercharges- Netzwerk in ganz Europa. In Norwegen betreibt das Unternehmen 43 Schnellladestationen.
Anfang April dieses Jahres eröffneten Fortum Charge & Drive und 7-Eleven die ersten Ladestationen in Norwegen, die Elektroautos der nächsten Generation, den Jaguar I-PACE, den Audi E-Thron und den Hyundai Kona, mit voller Leistung laden können. Während die heutigen Schnellladestationen 50 Kilowatt Leistung bieten, bieten die neuen Blitzstationen bis zu 350 Kilowatt Leistung. Auch heutige Elektroautos, die auf 50 Kilowatt Schnellladung limitiert sind, können an den neuen Blitzstationen aufgeladen werden.
Die erste Station befindet sich an der 7-Eleven-Tankstelle in Nygårdskrysset in der Gemeinde Ås, direkt an der E6 und E18, südlich von Oslo auf der Straße nach Stockholm.