Equinor gibt Untergrund- und Betriebsdaten zum Volve-Feld frei

Die Entwicklung von Volve basierte auf der Produktion der Mærsk Inspirer Jack-up Anlage.©Ole Jørgen Bratland
Die Entwicklung des Volve-Feldes auf dem Norwegischen Kontinentalschelf basierte auf der Produktion der Mærsk Inspirer Jack-up Anlage.©Ole Jørgen Bratland

Oslo, 14. Juni. Zum ersten Mal werden alle Untergrund- und Produktionsdaten eines Feldes auf dem Norwegischen Kontinentalschelf (NCS) veröffentlicht.Der Betreiber Equinor hat sich gemeinsam mit den Lizenzpartnern ExxonMobil und Bayerngas dazu entschlossen, der Öffentlichkeit alle Daten zu Untergrund und Betrieb des Volve-Feldes zur Verfügung zu stellen. Wie das Unternehmen mitteilt, werde dies die umfassendste NCS-Datenfreigabe aller Zeiten sein.Der Datensatz umfasst insgesamt rund 40.000 Dateien, darunter sowohl statische Modelle als auch dynamische Simulationen, Bohrlochdaten, Bohrdaten in Echtzeit, Produktionsdaten, geophysikalische Daten einschließlich Interpretationen, verschiedene Berichte und vieles mehr.
„Volve ist ein Beispiel dafür, wie wir nach jeder Möglichkeit suchten, das Feldleben zu verlängern. Jetzt möchten wir alle Volve-Daten teilen, um das Wissen und die Entwicklung zukünftiger Lösungen sicherzustellen. Wir sind davon überzeugt, dass diese Daten sehr nützlich sind und zum weiteren Lernen und zum Erfahrungstransfer in der Industrie und in der Wissenschaft beitragen werden“, sagt Jannicke Nilsson, Chief Operating Officer (COO) von Equinor.
Die Produktion im Volve-Feld begann im Februar 2008 und dauerte etwa acht Jahre. Zu Spitzenzeiten produzierte das Feld 56.000 Barrel pro Tag, insgesamt wurden 63 Millionen Barrel Öl gefördert. Das Feld wurde entwickelt, als der Ölpreis niedrig war und somit ein unkonventionelles Konzept zur Erschließung der Ressourcen auf einfache und profitable Weise gewählt wurde.
Eines der spezifischen Ziele der Datenfreigabe bestehe nach Angaben von Equinor darin, Studenten aus relevanten Studienbereichen zu ermöglichen, an realen Datensätzen aus dem NCS geschult zu werden.
„Wir teilen diesen Datensatz auch, um höhere Produktivität und Innovation in der Branche zu fördern. Wir hoffen, dass dies nicht nur zukünftigen Energie-Innovatoren bei ihrer Arbeit helfen wird, sondern auch zu einem effizienteren Betrieb und möglicherweise zu einer besseren Interaktion zwischen den Akteuren in unserer Branche beitragen wird“, sagt Nilsson.
Am 11. Juni hat das norwegische Parlament den Plan von Equinor für die Entwicklung und den Betrieb des Johan-Castberg-Feldes in der Barentssee gebilligt. Der Plan wird nun dem Ministerium für Erdöl und Energie zur formellen Genehmigung vorgelegt.
Die Produktion soll 2022 starten, die Laufzeit wird auf 30 Jahren geschätzt. Die Investitionsausgaben für das Projekt belaufen sich auf 49 Milliarden NOK, die förderbaren Ressourcen werden auf 450-650 Millionen Barrel Öläquivalent geschätzt. Die Feldentwicklung besteht aus einem Produktionsschiff und einem umfassenden Unterwassersystem mit insgesamt 30 Bohrlöchern, die auf 10 Schablonen und zwei Satellitenstrukturen verteilt sind. Dies ist derzeit das weltweit größte Unterwasserfeld.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen