
Sandvik, 11. Juni 2018. Ein weiteres europäisches Unternehmen, diesmal das holländische Technologieunternehmen ASML, hat den Bau eines neuen erneuerbaren Kraftwerks in Norwegen ermöglicht. Das Wasserkraftwerk Sandvik an der Westküste Norwegens erzeugt Strom und liefert sauberen Energie ins Netz. ASML stellte durch den Einsatz des Finanzierungsmodells ECOHZ GO2 das entscheidende Kapital für den Bau von Sandvik zur Verfügung, teilt ECOHZ mit.
Das Finanzierungsmodell GO2 kombiniert den Kauf von dokumentierter erneuerbarer Energie mit der Finanzierung und dem Bau neuer sauberer Energiekapazitäten.
ASML, der weltweit größte Anbieter von Photolithographiesystemen, verpflichte sich, nachhaltig zu handeln und Verantwortung für die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen seiner Geschäftsentscheidung zu übernehmen. GO2 biete eine große Chance für Unternehmen wie ASML, neue erneuerbare Energieproduktion für das Netz zu schaffen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.
Wenn ein Unternehmen GO2 kauft, stimmt es die Energie, die es verbraucht, mit der dokumentierten Energieproduktion aus einer erneuerbaren Quelle ab und leistet einen direkten Beitrag an die ECOHZ Renewable Energy Foundation. Die Stiftung identifiziert und verleiht Geld für erneuerbare Energieprojekte, die bereit sind, gebaut zu werden, denen jedoch das Kapital fehlt, um mit dem Bau zu beginnen.
„Nachdem das ECOHZ-Darlehen aus den Einnahmen des finanzierten erneuerbaren Kraftwerks zurückgezahlt wurde, wird die ECOHZ-Stiftung das Geld, das ASML für andere finanzierungsbedürftige Projekte im Bereich erneuerbarer Energien bereitgestellt hat, erneut verleihen. Auf der Grundlage der aktuellen Finanzierungsmodelle, die ASML als Einzelentscheidung anwendet, werden in Zukunft weitere Kraftwerke für erneuerbare Energien entstehen. Wir gehen davon, dass dieses System bis 2030 rund 67 GWh erzeugen wird”, sagt Tom Lindberg, Geschäftsführer von ECOHZ. Sandvik sei ein Beispiel dafür, wie Unternehmen leicht zur Erzeugung erneuerbarer Energie beitragen und an der globalen Energiewende teilnehmen können.