Berlin, 3. Mai 2018. Das Auswärtige Amt lädt vom 30. Mai bis 5. Juni zu einer Veranstaltungsreihe „Diplomatie für Nachhaltigkeit“ ein. Beteiligt sind auch die Nordischen Botschaften.
Die Reihe wird Teil der Europäischen Woche für nachhaltige Entwicklung (ESDW) sein, einer europaweiten Initiative, die Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) anregen und sichtbar machen soll.
Für „Diplomatie für Nachhaltigkeit“ präsentieren das Auswärtige Amt und 10 europäische Botschaften in Berlin ein gemeinsames Programm, eine Veranstaltungswoche. An jedem Wochentag finden Veranstaltungen in den teilnehmenden Botschaften statt, die sich mit den Themen der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Agenda 2030 beschäftigen. Die Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich.
Im Felleshuset, den Nordischen Botschaften, finden folgende Foren statt:
Nachhaltige Stadtentwicklung
Im Mittelpunkt des Seminars „Agenda 2030 und Nachhaltige Stadtentwicklung“ steht die Frage, wie Städte zur Umsetzung der Agenda 2030 beitragen können. Das Seminar baut auf Präsentationen des isländischen Ministers für Tourismus, Industrie und Innovation, Referaten von Kommunalpolitikern und Wissenschaftlern auf. Im Dialog mit Jugendvertretern aus den nordischen Ländern und Deutschland werden Antworten auf die Frage gesucht, was getan werden muss, um die von den Vereinten Nationen gesetzten Ziele zu erreichen und welche Rolle Städte, Forschung und Jugend spielen können, um dies zu ermöglichen.
Donnerstag, 31. Mai, 9.30 Uhr
Felleshuset – Nordische Botschaften
Anmeldung: event.berlin@gov.se bis 24. Mai 2018
Ermutigend: Isländisch Energielösungen
Island ist ein Vorreiter für Hightech-Lösungen für die mehrfache Nutzung erneuerbarer Energien und überzeugt durch technisches Know-how. Es ist ein Beispiel für die Energiewende und dafür, wie positive Erfahrungen bei solchen Transformationen mit wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen für die Nation umgesetzt werden können. Die Konferenz bietet ein Forum für einen branchenübergreifenden Diskurs über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Die Teilnehmer erhalten Zugang zu den neuesten Erkenntnissen aus der Branche, erfahren mehr über Lösungen von Branchenführern und können im Rahmen von Networking-Gelegenheiten einen persönlichen Dialog führen. Hauptredner ist der isländische Wirtschaftsminister.
Mittwoch, 30. Mai, 16 – 19 Uhr
Botschaft von Island – Nordische Botschaften
Anmeldung: infoberlin@mfa.is bis 20. Mai 2018
Erschwingliche und saubere Energie
Mit sinkenden Preisen für erneuerbare Energien wird die Vision einer Welt mit sauberer und bezahlbarer Energie weniger unrealistisch. Wenn die Preise jedoch sinken, steigt die Herausforderung, große Anteile der schwankenden Energie in unsere Stromversorgungssysteme zu integrieren. Deutschland und Dänemark gehören international zu den Vorreitern bei der Transformation des Energiesystems in Bezug auf Nachhaltigkeit und Erschwinglichkeit. Beide Länder stehen jedoch vor großen Herausforderungen, wenn erneuerbare Energie zum dominierenden Teil des Energiemixes wird. Um den Erfolg des SDG7 sicherzustellen, müssen das politische System, der Privatsektor und die Akteure der Zivilgesellschaft zusammenarbeiten.
Donnerstag, 31. Mai, 15.00 – 18.30 Uhr
Botschaft von Dänemark – Nordische Botschaften
Anmeldung: linorg@um.dk bis 24 May 2018