
Hannover, 20. April 2018. Norwegen ist in diesem Jahr auf der Hannover Messe wieder mit mehreren Firmen auf dem Gemeinschaftsstand Hydrogen + Fuel Cells + Batteries in Halle 27 vertreten. Der Gemeinschaftsstand ist Europas größte Messeplattform zu Wasserstoff, Brennstoffzellen und Batterien. 150 Aussteller aus 25 Ländern präsentieren sich auf einer Fläche von 5.000 Quadratmetern. Ein Schwerpunktthema des Gemeinschaftsstandes ist die Speicherung von regenerativ erzeugter Energie zum Beispiel aus Photovoltaik- und Windanlagen durch die Produktion von Wasserstoff und in Batterien.
Seit mehreren Jahren schon stellen die norwegischen Branchenführer Nel Hydro, Hydrogen Pro AS, Umoe, AdvancedCompsites und weitere Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen hier vor. Der norwegische Konzern NEL ASA ist der weltweit größte Hersteller von Wasserstoffproduktions- und Betankungsanlagen. Das Unternehmen wurde 1927 als Norsk Hydro gegründet. 1940 ging die größte Elektrolyse-Anlage der Welt in Rjukan, Norwegen, in Betrieb. Die erste öffentliche Wasserstoff-Tankstelle wurde 2003 in Reykjavik, Island, eröffnet. Seitdem greifen Unternehmen weltweit auf die Technologie der Norweger zurück. Auch in Rostock steht eine von NEL ASA gebaute Wasserstofftankstelle.
Bisher wird der Wasserstffantrieb vor allem in größeren Fahrzeugen eingesetzt. Verschiedene Schffbauer arbeiten an Konzepten. Die ersten Fähren, deren Antrieb auf der Nutzung von Wasserstoff beruht, sollen 2020/2021 in Betrieb genommen werden.
Ebenfalls in Halle 27, am Stand des DIHK, ist die Deutsch-Norwegische Handelskammer vertreten. Sie ist Organisator des 4th Networking Event Oil and Gas Industry, Digital Oil and Gas, das am 24. April, 13.45 Uhr in Halle 27, Business Forum 1,13.45 Uhr, stattfindet In diesem Netzwerk der deutschen Auslandshandelskammern sind Unternehmen zusammengeschlossen, die sich in den Erdöl- und Erdgasländern Aserbaidschan, Brasilien, Kasachstan, Mexiko und Norwegen und Russland engagieren.
Die Viking Heat Engines Germany GmbH (VHEG) ist eine 2015 gegründete Tochter der Viking Heat Engines AS (VHEN) aus Norwegen. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Anlagen zur Restwärme-Aufbereitung. Am deutschen Standort in Remscheid beschäftigt das Unternehmen 20 Mitarbeiter. Der Fokus aller Tätigkeiten liegt in der weltweiten Vermarktung der eigens entwickelten Produkte HeatBooster und CraftEngine. Das Unternehmen stellt seine Produkte und Lösungen ebenfalls in Halle 27, Stand H 45, aus.
Die AHK Norwegen wird im kommenden Jahr zusammen mit Innovation Norway Germany & The Netherland im kommenden Jahr einen norwegischen Gemeinschaftsstand auf der HANNOVER MESSE 2019 organisieren. Der Kick-off für dieses Projekt findet am 24. April auf der Hannover Messe statt.