Blockchain-Spezialist Bitfury baut Datenzentrum in Norwegen

V.l.: Marketing Manager bei Helgeland Kraft, Arild Markussen, Geschäftsführer des Mo Industripark AS, Arve Ulriksen, Bürgermeister der Gemeinde Rana, Geir Waage, und Geschäftsführer von Bitfury, Valery Vavilov. V.l.: Marketing Manager bei Helgeland Kraft, Arild Markussen, Geschäftsführer des Mo Industripark AS, Arve Ulriksen, Bürgermeister der Gemeinde Rana, Geir Waage, und Geschäftsführer von Bitfury, Valery Vavilov. V.l.: Marketing Manager bei Helgeland Kraft, Arild Markussen, Geschäftsführer des Mo Industripark AS, Arve Ulriksen, Bürgermeister der Gemeinde Rana, Geir Waage, und Geschäftsführer von Bitfury, Valery Vavilov.© Industriepark
V.l.: Marketing Manager bei Helgeland Kraft, Arild Markussen, Geschäftsführer des Mo Industripark AS, Arve Ulriksen, Bürgermeister der Gemeinde Rana, Geir Waage, und Bitfury-Geschäftsführer Valery Vavilov©Mo Industriepark AS

Mo i Rana, 20. März 2018. Die Bitfury Group, ein auf Blockchain-Technologie spezialisiertes Unternehmen, will in Norwegen ein energieeffizientes Rechenzentrums bauen, mit dem etwa 30 lokale Arbeitsplätze geschaffen werden. Das kündigte CEO Valery Vavilov bei einem Besuch des Bürgermeisters Geir Waage und mehreren lokalen Wirtschaftsführern in Mo i Rana in Nord-Norwegen an. Es soll an zwei Standorten im Mo Industrial Park entstehen. 

Auf einer Pressekonferenz bezeichnete Vavilov Norwegen als ein außerordentlich innovatives Land und einen wichtigen Wachstumsmarkt für die Blockchain-Technologie. Er lobte die Regierung für die Schaffung günstiger steuerlicher Bedingungen, die ein Unternehmen wie Bitfury dazu bringen würden, in Norwegen zu investieren.  „Norwegen passt perfekt zu Bitfurys Fokus auf Innovation und Wachstum“, so Vavilov.

Der norwegische Minister für Handel und Industrie, Torbjørn Røe Isaksen, zeigte sich erfreut über das Engagement des Technologiekonzerns im Norden des Landes. Norwegen wolle die schnell wachsende Datenindustrie für die Wirtschaft nutzen. Sie biete Norwegen Möglichkeiten für wirtschaftliches Wachstum und neue Arbeitsplätze. Das neue Datacenter soll Dienstleistungen anbieten, die auf der einzigartigen Technologie von Bitfury beruhen. 

Bitfury will rund 274 Millionen NOK (ca. 35 Millionen US-Dollar) in die Infrastruktur des Rechenzentrums investieren. Es soll eines der weltweit energieeffizientesten Zentren werden. Bitfury will jährlich rund 350 GWh Energie vom lokalen Lieferanten Helgeland Kraft kaufen, hergestellt zu einhundert Prozent aus erneuerbare Energie,

Die Bitfury Group ist ein weltweit führendes Full-Service-Unternehmen für Blockchain-Technologie und einer der größten privaten Infrastrukturanbieter im Blockchain-Ökosystem.

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen