
Davos, 25, Januar 2018. Norwegens Premierministerin Erna Solberg gab während des World Economic Forum in Davos die Pläne Norwegens zur Einrichtung eines hochrangigen Gremiums zum Aufbau einer nachhaltigen Meereswirtschaft bekannt. Solberg wird den Vorsitz des Gremiums übernehmen. Mitglieder des Gremiums werden Staats- und Regierungschefs verschiedener Küstenstaaten.
„Die Ozeane haben ein enormes Potenzial zur Deckung des weltweiten Bedarfs an Ressourcen, zur Schaffung von Arbeitsplätzen sowie zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. Wir werden dieses Potenzial ohne nachhaltiges Wachstum in den meeresbasierten Industrien nicht realisieren können“, sagte Solberg.
Eine wachsende Weltbevölkerung bedeute, dass die Welt mehr Ressourcen und Dienstleistungen von den Ozeanen benötigt wie Nahrung, Energie, Medikamente, Mineralien und Transportmöglichkeiten.
Norwegen wolle seine Erfahrungen bei der Erhaltung und Nutzung von Meeresressourcen in das Gremium einbringen. Norwegen verfüge über eine beachtliche Expertise in Fragen der Meerespolitik, was bedeute, dass das Land in diesem Bereich einen wichtigen Beitrag leisten könne, so die Ministerpräsident weiter. Norwegens Expertise sei international gefragt.
Das Gremium wird seine Arbeit in der ersten Hälfte des Jahres 2018 aufnehmen und bis 2020 fortführen. Ein wichtiges Ergebnis wird ein Bericht über die Bedeutung der Meereswirtschaft für die nachhaltige Entwicklung sein. Das Gremium wird eng mit den Vereinten Nationen zusammenarbeiten und sich mit anderen internationalen Initiativen auf diesem Gebiet befassen.