
Oslo, 5. Januar 2018. 50 Prozent aller Personenkraftwagen, die im Dezember 2017 in Norwegen neu zugelassen wurden, waren reine Elektroautos (27,5 Prozent) oder Autos mit Plug-in-Hybrid-Antrieben (22,5 Prozent) sowie Wasserstoffautos (14 Stück). Darüber hinaus wurden 74 emissionsfreie Transporter im Dezember vergangenen Jahres neu registriert, 13 mehr als im Vorjahresmonat.
Im Gesamtjahr 2017 erreichten die Elektroautos nach Angaben des norwegischen Straßenverbandes OFV einen Anteil bei den Neuzulassungen von 20,8 Prozent, die Hybridfahrzeuge brachten es auf einen Anteil von 31,3 Prozent. Damit dominierten erstmals die Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. 55 Wasserstoffautos wurden neu registriert sowie 742 emissionsfreie Lieferwagen.
“Dies bedeutet, dass vier von zehn neuen Autos in Norwegen mit erneuerbarer Energie betrieben werden können. Der Anstieg war signifikant; Im Jahr 2016 lag er noch bei drei von zehn Neuzulassungen”, sagt Christina Bu, Generalsekretärin der Norwegian Vereinigung für Elektroautos, Elbilforening. “Soweit wir wissen, ist dies ein unbestrittener Weltrekord.”
Entwicklung des Anteils von Elektroautos an den Neuzulassungen in Norwegen:
2017: 20,8 Prozent (33.025 Fahrzeuge)
2016: 15,7 Prozent (24.222 Fahrzeuge)
2015: 17,1 Prozent (25.779 Fahrzeuge)
2014: 12,5 Prozent (18.090 Fahrzeuge)
2013: 5,5 Prozent (7.882 Fahrzeuge)
Unter den 20 meistverkauften Pkw befanden sich 2017 sechs Elektro-Modell, angeführt vom Volkswagen e-Golf und BMW i3 vor dem Tesla Model X auf Platz 5. Nur sechs Autos waren reine Benziner oder Diesel-Fahrzeuge. 54,6 Prozent aller neu zugelassenen Golf-Einheiten waren im vergangenen Jahr batteriebetriebene Fahrzeuge. Zählt man die PHEV-Versionen dazu, hatten insgesamt 75 Prozent der Golf-Modelle einen Stecker.
Für 2018 sagt der Verband 50.000 bis 55.000 Neuzulassungen für Elektro-Pkw voraus. 2017 waren 41.638 Elektroautos neu registriert worden, inklusive 8.558 importierten gebrauchten E-Cars.
“Unsere optimistische Prognose für 2017 war 40.000. Wir lagen also ziemlich richtig”, so Bu. Der Marktanteil könnte sogar noch höher liegen, wenn es nicht die langen Wartezeit auf vorbestellte Elektroautos gäbe. Dies sei ein Engpass, da die Marktnachfrage immer größer werde.
Gegenwärtig sind auf Norwegens Straßen mehr als 140.000 rein batteriebetriebene Personenkraftwagen unterwegs. 2020 soll die Zahl der reinen Elektroautos nach Angaben von Elbilforering 400.000 Stück betragen.

Gegenwärtig wartet man in Norwegen auf die Auslieferungen neuer Modelle, so des Nissan LEAF (zweite Generation), Hyundai Kona, Tesla Model 3, Jaguar i-PACE, Audi e-tron quattro und möglicherweise des Kia Niro Electric. Keines der neuen Modelle werde über das ganze Jahr hinweg verkauft werden, erklärt die Verbandschefin weiter. Die neuen Modelle würden aber erheblich zum Wachstum der Gesamtanzahl beitragen. Die Nachfrage nach den bestehenden BEV-Modellen sei ebenfalls groß.
Ab 2025 sollen in Norwegen nach einer Entscheidung des Parlamentes nur noch Nullemissionsfahrzeuge zugelassen werden.
Die durchschnittlichen Emissionen (CO2 /km) von neu zugelassenen Personenkraftwagen wurde 2017 nach Angaben der Straßenbehörde von 93 Gramm im Jahr 2016 auf 82 Gramm reduziert. Ursache ist der wachsende Marktanteil der Elektroautos.
Insgesamt wurden im Jahr 2017 158.650 neue Personenkraftwagen zugelassen, das sind 4.047 mehr als 2016. Höhere Zulassungszahlen für neue Personenkraftwagen gab es letztmalig im Jahr 1986.