
Kopenhagen, 27. Dezember 2017. Silva Green Fuel AS, ein Unternehmen der norwegischen Statkraft (51 Prozent) und der schwedischen Kooperative Södra (49 Prozent), will in Tofte in der norwegischen Gemeinde Hurum eine Demonstrationsanlage für Biokraftstoffe errichten. Dafür nutzt das Joint Venture eine Technologie der zweiten Generation zur Biomasseverwertung des dänisch-kanadischen Unternehmens Steeper Energy. Später soll das Projekt kommerziell betrieben werden.
Der Bau wird im Februar nächsten Jahres beginnen, die Fertigstellung ist für 2019 geplant. Zweck der Demonstrationsanlage ist es, die neue Technologie für die kontinuierliche Produktion von Biokraftstoff zu testen. Zu Beginn wird die Anlage Rohstoffe aus der Forstwirtschaft verwenden, später sollen auch andere biologisch abbaubare Materialien geprüft werden. Die Kapazität einer kompletten Produktionslinie wird zwischen 100 und 150 Millionen Liter Biokraftstoff pro Jahr betragen. Anfangs ist das Produkt für den Schwertransport gedacht. Ziel ist es nach Angaben des Unternehmens jedoch, den Biokraftstoff für den Einsatz in der Luftfahrtindustrie zu qualifizieren.
Das Joint-Venture Silva Green Fuel AS wurde 2015 gegründet, um die kommerzielle Produktion von fortschrittlichem Biokraftstoff auf Basis von Rohstoffen aus der Forstwirtschaft zu etablieren.