Siemens-Ladegeräte für Elektrobusse in Mjøndalen und Drammen installiert

Die Ladestation ist sechs Meter groß und symbolisiert den Ausgangspunkt für einen umweltfreundlichen öffentlichen Verkehr.©Siemens
Montage der sechs Meter großen Siemens-Ladestation in Mjøndalen.©Siemens

Mjøndalen, 4. Dezember 2017. Siemens hat für den Einsatz von Elektrobussen zwischen  Mjøndalen und Drammen die Ladestationen geliefert und installiert. “Dies ist ein wichtiger Meilenstein für den Übergang zu Elektrobussen und ein neues Geschäftsfeld für Siemens in Norwegen. Wir freuen uns sehr, dass wir jetzt die Lieferung für eine der ersten elektrischen Buslinien in Norwegen abschließen konnten“, sagt Lars Johan Andresen, Mobility Director von Siemens.

Das Bus-Schnellladegerät von Siemens hat eine Leistung von 300 kW und ist damit  viermal leistungsfähiger als ein Schnellladegerät für Autos. Die Busse werden an den Endstationen der Linie 51 in Mjøndalen und in Drammen geladen. Ein Ladevorgang dauert zwischen sechs und acht Minuten.

Insgesamt werden sechs Elektrobusse auf der Strecke unterwegs sein. Die Busse werden über einen Ladearm geladen, der automatisch zum Busdach geführt wird. Der Fahrer muss für den Ladevorgang nicht aussteigen.

Das Nahverkehrsunternehmen Brakar hatte Ende Februar dieses Jahres sechs Elektro-Busse des niederländischen Anbieter Ebusco erworben. Die Strecke Drammen-Mjøndalen ist 15 Kilometer lang, hat 36 Stationen und wird von etwa 200.000 Passagieren pro Jahr genutzt.

Siemens hat Schnellladetechnik für Busse bereits für Hamburg, Stockholm und Göteborg geliefert.

 

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen