
Oslo, 30. November 2017. Zur dritten Tagung des Digitalisierungsausschusses der Regierung hatten die Mitglieder drei Firmenvertreter eingeladen, um über den Stand der Digitalisierung und Automatisierung in ihren Unternehmen zu berichteten und Vorschläge zu unterbreiten, wie die Regierung das digitale Geschäftsleben der Wirtschaft am besten unterstützen kann.
Tore Bekken und Torbjørn Johannson von ASKO, Norwegens größtem Lebensmittelgroßhändler, informierten über den Automatisierungsstand im Bereich Logistik und die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Prozess der Digitalisierung. Sondre Blaasmo von 24onoff, ein Systementwickler für papierloses Arbeiten, sprach darüber, wie ihr Service zur Digitalisierung der Bauindustrie beiträgt. Jan Digranes von Finans Norge und Eivind Gjemsdal von Bits AS stellten ein gemeinsames Projekt zur digitalen Beantragung von Krediten vor.
„Sowohl die Öffentlichkeit als auch die Wirtschaft müssen in den kommenden Jahren digitaler werden. Die Regierung kann helfen, indem sie Vorschriften und Berichtspflichten vereinfacht und die Kommunikation zwischen öffentlichem und privatem Sektor digitalisiert. Darüber hinaus müssen wir sicherstellen, dass die Menschen über die notwendigen Fähigkeiten zur Bewältigung des Arbeitsmarktes der Zukunft verfügen werden“, sagte Premierministerin Erna Solberg.