
Oslo, 23. Oktober 2017. Am südlichsten Punkt der norwegischen Küste bei Båly soll das erstes Unterwasser-Restaurant Europas entstehen. Den Entwurf zu „Under“, so der Name des Restaurants, lieferte das norwegische Architekturbüro Snøhetta. In dem außergewöhnlichen Gebäude, das an ein versunkenes Periskop erinnert, soll gleichzeitig ein Forschungszentrum für Meeresbiologie untergebracht werden. Investor ist das Rosfjord Strandhotel.
Wie Snøhetta mitteilt, sei das Restaurant, das direkt auf dem Meeresboden fünf Meter unter der Wasseroberfläche liegt, Teil seiner Meeresumwelt. Mit meterdicken Betonwänden sei die Struktur so konstruiert, dass sie dem Druck der rauen Meeresbedingungen aushält. Die massiven Acrylfenster des Restaurants böten einen Blick auf den Meeresboden, der sich während der Jahreszeiten und wechselnder Wetterbedingungen verändert.
Die schlanke, stromlinienförmige Form des Gebäudes werde in eine Betonschale mit einer groben Oberfläche eingekapselt, die Muscheln die Möglichkeit gibt, sich daran festzusetzen. Im Laufe der Zeit würde sich die Gemeinschaft der Weichtiere verdichten und der untergetauchte Monolith werde zu einem künstlichen Muschelriff.

Neben dem Pfad, der die Gäste zum Restauranteingang am Wasser führt, sollen Informationstafeln über die biologische Vielfalt der Meere und die norwegische Küste angebracht werden.
Das Gebäude biete auf drei Ebenen Platz für 80 bis 100 Gäste. Die Champagnerbar markiere den Übergang zwischen der Küste und dem Ozean.
Der dänischen Küchenchef Nicolai Ellitsgaard Pedersen werde eine hochwertige Küche mit Meeresfrüchten aus der Region wie Kabeljau, Hummer und Muscheln bieten, darunter die Spezialität „Trüffel-Seetang“ – eine lokal angebaute Seetangart, die wie Trüffel schmeckt.

Die warme Eiche des Restaurant-Interieurs stehe im Kontrast zu der rauen Betonschale und schaffe eine intime Atmosphäre, so Snøhetta. Die Materialien würden nicht nur wegen ihrer Ästhetik, sondern auch wegen ihrer nachhaltigen Eigenschaften und ihrer Fähigkeit, ein gutes Raumklima zu schaffen, ausgewählt. Die moderne Pumpentechnologie für die Heizung nutze die stabile Meeresbodentemperatur, um das Gebäude das ganze Jahr über zu heizen und zu kühlen.
Die Bauarbeiten sollen im kommenden Jahr starten, die Eröffnung wird für 2019 erwartet.

Das Architekturbüro Snøhetta hat in den vergangenen 25 Jahren einige der weltweit bedeutendsten öffentlichen und kulturellen Projekte entwickelt. Der Aufstieg des Unternehmens begann 1989 mit dem Sieg des Wettbewerbs um die neue Bibliothek von Alexandria, Ägypten. Snøhetta gestaltete unter anderem die norwegische Nationaloper in Oslo und den Pavillon des National September 11 Memorial Museum in New York City. Auch an der Gestaltung der neuen Banknoten Norwegens war das Designbüro beteiligt.