Experten diskutieren Zukunft der Energieversorgung

 

Austausch unter Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf dem jährlichen Deutsch-Norwegischen Energieforum in Berlin.© Bernhard Ludewig / Innovation Norway
Austausch unter Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf dem jährlichen Deutsch-Norwegischen Energieforum in Berlin.© Bernhard Ludewig / Innovation Norway

Hamburg/Berlin, 27. September 2017. Innovation Norway, gemeinsam mit der norwegischen Botschaft Veranstalter des 21. Deutsch-Norwegischen Energieforums, hat jetzt weitere Einzelheiten zu Themen und Referenten der Konferenz am 12. Oktober in Berlin bekanntgegeben.

Nach der Begrüßung durch den neuen norwegischen Botschafter Petter Ølberg geht es zum Auftakt des Energieforums um die Gestaltung der Gasmärkte und die Bedeutung von Erdgas aus Norwegen für die Energieversorgung der Zukunft. Dr. Carsten Rolle, Direktor des Weltenergierates, gibt einführend einen Überblick über die globale Versorgung mit Erdgas.

Vertreter von deutschen und norwegischen Unternehmen wie der mantro GmbH, DNV GL und der BMW Group diskutieren im Anschluss darüber, wie der Trend zur Elektromobilität die Energiemärkte verändert und welche digitalen Strategien erforderlich sind.

Eng verbunden mit der E-Mobilität sind praktische und erprobte Abrechnungssysteme. Wie das Bezahlen von Ladevorgängen einfach gestaltet werden kann, zeigt im Anschluss das Unternehmen eRate.

Am späten Nachmittag diskutieren Wissenschaftler und Unternehmensvertreter die Zukunft der Energieversorgung. Agder Energi aus Kristiansand positioniert sich nach der Übernahme der Markedskraft Deutschland GmbH als neuer Akteur auf dem deutschen Energiemarkt. Mit Strom aus Wasserkraft, der Bereitstellung von Lösungen zur intelligenten Laststeuerung und durch die Optimierung der dezentralen Produktion will das Unternehmen einen Beitrag zur Energiewende leisten. Harald von Heyden, Direktor für Zentral- und Westeuropa bei Agder Energi, stellt die Geschäftsfelder des Unternehmens vor.

Mit der skandinavischen Strombörse Nord Pool sorgt ein weiterer Player aus dem Norden für Bewegung auf dem Energiemarkt. Pietro Rabassi, Direktor für Zentraleuropa bei Nord Pool, zeigt, wie sich die Märkte für Energie in den letzten 30 Jahren verändert haben und wohin sie sich entwickeln. 2018 wollen die Nordeuropäer den Intraday- und Day-Ahead-Handel für Deutschland und weitere zentraleuropäische Strommärkte aufnehmen, bereits jetzt gibt es rund 40 Kunden in Deutschland.

Der Aluminiumproduzent Norsk Hydro entwickelt im Anschluss die Zukunftsvision einer Kreislaufwirtschaft – wie kann eine funktionierende „Circular Economy“ im Jahr 2025 aussehen? Zum Tagungsende stellt sich das norwegische Start-up Greenbird vor, das Integrationslösungen zur smarten Energiesteuerung für intelligente Messgeräte und Leitungssysteme in die Cloud verlegt – smartes Energiemanagement „out of the box“.

„Das Deutsch-Norwegische Energieforum ermöglicht einen fundierten Austausch unter Experten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Auch in diesem Jahr wollen wir die kommenden Entwicklungen im Energiesektor thematisieren und Raum für gemeinsame Visionen schaffen“, so Manuel Kliese, Direktor D-A-CH & Niederlande bei Innovation Norway.

Deutschland und Norwegen arbeiten eng zusammen, um die nachhaltige Versorgung mit erneuerbaren Energien langfristig zu sichern. „Mit der Digitalisierung ergeben sich neue Chancen, nicht-fossile Energien bedarfsgerecht zu verteilen. Hier haben norwegische Unternehmen innovative Konzepte entwickelt“, sagt Gerda Geyer, Senior-Beraterin bei Innovation Norway. Smart Meter und Smart Grids könnten Ladevorgänge intelligent steuern und kommen in Norwegen bereits jetzt zum Einsatz. Für Unternehmen aus beiden Ländern würden sich hier vielversprechende Innovationspartnerschaften ergeben.

Das 21. Deutsch-Norwegische Energieforum findet am 12. Oktober im Gemeinschaftshaus der Nordischen Botschaften in Berlin unter dem Titel „Was beeinflusst den Energiesektor von morgen?“ statt.

Finden Sie hier das Programm des Energieforums.

Kontakt:
gerda.geyer@innovasjonnorge.no

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen