
Oslo, 12. August 2017. Norwegen hat das schnellste mobile Internet der Welt. Nach Informationen des Internet-Testers Ookla kletterte das Land im Ranking der besten Anbieter im mobilen Bereich in nur 13 Monaten von Platz 11 auf Platz 1 der Weltrangliste für mobile Datenübertragung. Damals betrug die durchschnittliche Download-Geschwindigkeit 31,09 Megabits pro Sekunde. Im September 2016 ist die durchschnittliche Download-Geschwindigkeit auf 43,73 Megabits pro Sekunde gestiegen. Das Wachstum setzte sich im vergangenen Jahr fort. Im Juli 2017 konnten Telenor-Kunden ihre Daten mit einer Geschwindigkeit von 52,6 Megabits pro Sekunde aus dem Internet herunterladen.
Auslöser dieses Sprungs war die Tatsache, dass Norwegens größter Anbieter Telenor eine Geschwindigkeitsbegrenzung für mobiles Internet aufgehoben hat. Ursprünglich sollten diese Limits dazu führen, dass die Abonnenten verschiedene Optionen wählen können. „Wir wussten, dass wir das beste und schnellste mobile Netzwerk in Norwegen hatten und fanden es nicht richtig, diesen Vorteil nicht an unsere Kunden weiterzugeben“, sagt Bjørn Ivar Moen, Chef der Mobilsparte von Telenor. „Es war auch ein gutes Gefühl, dass das Netzwerk all unseren Kunden die Höchstgeschwindigkeit bieten würde, da es sich um Kapazitäten und Abdeckungen in ganz Norwegen handelt.“
Laut Moen berichteten die Kunden, dass die Möglichkeit, das Netzwerk mit echter 4G + Geschwindigkeit und mit hoher Abdeckung zu nutzen, zu einer Veränderung im täglichen Gebrauch geführt habe. Für Telenor habe die Freigabe der Geschwindigkeiten keine negativen Effekte gehabt.
Auch Norwegens zweitgrößter Anbieter Telia erhöhte die Geschwindigkeit im vergangenen Jahr signifikant, im Juli 2017 lag die Download-Geschwindigkeit bei 45,93 Megabit pro Sekunde.
Die Niederlande und Ungarn belegen im Ranking der mobilen Datenübertragung von Juli 2017 die Plätze zwei und drei. Deutschland liegt hinter Montenegro und Moldau auf Platz 44. In der Liste der schnellsten Breitband-Verbindungen liegt Norwegen auf Platz 19 und Deutschland auf Platz 25.
Wie Ookla in einem Artikel auf Facebook schreibt, profitiere ganz Norwegen von der Geschäftspolitik der beiden Anbieter. Das schnellste mobile Internet der Welt schaffe ein vorteilhaftes Klima für neue digitale Lösungen in allen Bereichen der Gesellschaft – vom Gesundheitswesen über den Transportsektor bis zur Unterhaltungsindustrie. Man könne gespannt sein, welche Innovationen sich daraus entwickeln und welche anderen Anbieter und Märkte diesem Beispiel folgen.
Ookla testet die Geschwindigkeit über die selbst entwickelte App Speedtest.net – beziehungsweise lässt testen. Denn mit der Anwendung können Kunden von Internetdienstleistungen selbst prüfen, wie schnell ihre Verbindung funktioniert. Eine gute Alternative ist der Anbieter Speedcheck.org, der ebenfalls eine App für iPhones, Android und Web zum Testen der Geschwindigkeit entwickelt hat.