Feldesentwicklungs- und Betriebspläne Njord und Bauge genehmigt

 Anbindung des Bauge-Feldes/Illustration©Statoil

Das Feldesentwicklungskonzept für das Bauge-Feld sieht u.a. eine Fördereinrichtung auf dem Meeresboden, zwei Ölförderbohrungen und eine Wasserdosierpumpe vor.©Statoil

Stavanger, 21. Juni 2017. Das Ministerium für Erdöl und Energie hat den Feldesentwicklungs- und Betriebsplan (PDO) für die Felder Njord und Bauge in der Norwegischen See genehmigt, der am 27. März eingereicht wurde. Betriebsführer beider Projekte ist Statoil mit einem Anteil von 20 Prozent bei Njord und 35 Prozent bei Bauge. DEA Norge, Tochter der DEA Deutsche Erdoel AG, Hamburg, ist neben weiteren Unternehmen am Konsortium des Feldes Njord  mit 50 Prozent und am Konsortium des Feldes Bauge mit 27,5 Prozent beteiligt. VNG Norge hält an beiden Feldern eine Beteiligung von je 2,5 Prozent.
Die Plattform Njord A und der Lagertanker Njord Bravo sollen modernisiert werden, um die Lebensdauer der Felder Njord und Hyme zu verlängern. Die Planungen sehen vor, das Bauge-Feld über die bestehende Infrastruktur des Hyme-Feldes zu entwickeln und an die Njord-Plattform anzuschließen. Die Gesamtbruttoinvestitionen für beide Felder betragen insgesamt rund zwei Milliarden Euro (19,8 Milliarden NOK). Der Produktionsstart wird für das vierte Quartal 2020 erwartet.
„Die Genehmigung des Feldesentwicklungs- und Betriebsplans ist ein wichtiger Meilenstein für die Projekte. Njord und Bauge sind Felder von Relevanz auf dem norwegischen Festlandssockel und haben eine zentrale Bedeutung im Portfolio von DEA”, sagt Hans-Hermann Andreae, Managing Director von DEA Norge. „Durch dieses Projekt soll die Förderung im Njord-Feld bis 2040 weitergehen. Sowohl dieses Erschließungsprojekt als auch die Verlängerung der Lebensdauer sind wichtige Faktoren für die norwegische Öl- Und Gasindustrie“, so Andreae weiter.
Die verbleibenden Ressourcen in den Feldern Njord und Hyme Feld betragen insgesamt 175 Millionen Barrel Öl-Äquivalent. Dies entspricht der Menge, die seit 1997, dem Beginn der Produktion, gefördert wurde. Darüber hinaus werden 73 Millionen Barrel Öl-Äquivalente aus dem Bauge-Feld gefördert.

Dea-Lizenzen entlang des Norwegischen Kontinentalschelfs©Dea
Die Felder Njord und Bauge in der Norwegischen Sees©Dea

Die ursprüngliche PDO für das Njord-Feld wurde vor mehr als 20 Jahren eingereicht. Das Feld soll nun weitere zwanzig Jahre produzieren. Wie die Partner des Konsortiums beschlossen haben, werden die Njord-A-Plattform und der Lagertanker Njord Bravo weiter verwendet. Zur Modernisierung wurde Njord A 2016 nach Stord in das Kvaerners-Trockendock geschleppt, wo sie derzeit modernisiert wird. Der Lagertanker Njord Bravo liegt momentan Kristiansund an Land. Die Vertragsvergabe für die Modernisierung plant das Konsortium für das Jahr 2018.
„Das Feld Njord, das bis 2040 angeschlossen bleibt, ist wichtig für unsere Community in Kristiansund und Stjørdal sowie für die Zulieferindustrie in der Mitte Norwegens. Ein modernisiertes Feldzentrum und eine neue Infrastruktur für Njord ermöglichen auch die Entwicklung anderer Bereiche in der Region“, sagt Siri Espedal Kindem, Senior Vice President, Operations North, Development and Production Norway von Statoil.
DEA ist seit mehr als 40 Jahren über ihre Tochtergesellschaft DEA Norge in Norwegen präsent. Das Unternehmen ist Betriebsführer des Dvalin-Entwicklungsprojekts und in Norwegen als Partner an elf produzierenden Feldern sowie an weiteren Fündigkeiten wie Alta, Snadd, Snilehorn und Skarfjell beteiligt. Darüber hinaus hält DEA Anteile an Explorationslizenzen als Betriebsführer und Partner entlang des Norwegischen Kontinentalschelfs.

 

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen