Oslo, 16. März 2017. Der Warentransport von und nach norwegischen Häfen ist im vierten Quartal 2016 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,6 Prozent gesunken. Insgesamt wurden 44,5 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Der Umschlag von flüssigen Massengütern betrug 21,9 Millionen Tonnen, ein Rückgang um 1,5 Prozent. Aus dem Hafen Bergen allerdings wurde Erdöl im Umfang von 8,6 Millionen Tonnen exportiert. Das ist fast eine Verdopplung gegenüber dem vierten Quartal 2015.
Bei Schüttgütern blieb das Umschlagvolumen mit 17,6 Millionen Tonnen nahezu konstant. Der größte Hafen für Schüttgut ist Grenland (Porsgrunn). Dieser Hafen verzeichnete einen Zuwachs um 1,7 Millionen Tonnen. Der Hafen Narvik, der vorrangig Erze exportiert, hatte einen Zuwachs von 2,6 Prozent zu verzeichnen.
Der Warenverkehr via Container wuchs um 1,4 Prozent auf 1,5 Millionen Tonnen.
Seefracht in Tonnen
4. Quartal 2016 | Anteil | |
Alle Häfen | 44 475 425 | 100.0 |
Oslo | 1 478 439 | 3.3 |
Grenland Port Authority | 2 624 062 | 5.9 |
Kristiansand | 457 065 | 1.0 |
Stavanger | 381 780 | 0.9 |
Karmsund | 3 142 347 | 7.1 |
Bergen | 12 749 642 | 28.7 |
Ålesund | 432 823 | 1.0 |
Trondheim | 1 012 797 | 2.3 |
Narvik | 5 008 916 | 11.3 |
Tromsø | 299 940 | 0.7 |
Quelle: SBB