
Berlin, 11. März 2017. Mit atemberaubenden „Natur-Selfies“ präsentiert sich Norwegen auf der diesjährigen ITB in Berlin, der größten Reisemesse der Welt. Wie Visit Norway informiert, steht die Kulturszene des Landes erneut im Mittelpunkt der Norwegen-Exposition. Neben Visit Norway stellen insgesamt 36 Aussteller, unter ihnen Hurtigruten, die norwegische Staatsbahn NSB und die größten Tourismusregionen zwischen Arktis und Oslofjord, das Reiseland Norwegen in nahezu allen Facetten vor.
Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt erneut auf dem Kulturangebot des nordischen Landes: Nach einer erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr informieren Visit Norway und die Partner der norwegischen Kulturszene in der „Culture Lounge“ über Aktuelles aus dem urbanen Kulturleben in Oslo, Bergen, Trondheim und Tromsø, über vitale Kultur-Hotspots im ländlichen Raum und buchbare Reisepakete für annähernd jedes Genre.
Einen Vorgeschmack auf Norwegens Natur soll an den Publikumstagen Samstag und Sonntag die #BeSafie-Aktion mit verschiedenen Impressionen bieten: Eine Wand- und Bodeninstallation mit verschiedenen Fotomotiven, aufgenommen in schwindelerregender Höhe, lädt ein zu kreativem Fotoshooting auf sicherem Messe-Boden. Als erste Tourismusdestination der Welt hat Norwegen unter dem Namen #BeSafie eine digitale Kampagne gestartet, die ausländische Urlauber für den sicheren Umgang mit der Natur des Landes sensibilisieren soll. Hintergrund für das Projekt ist die steigende Zahl von Unfällen, die durch Unachtsamkeit bei wagemutigen Selfie-Aufnahmen passieren.
Deutschland als wichtigster Auslandsmarkt
Wie Visit Norway weiter mitteilt, ist die Anzahl der kommerzielle Übernachtungen 2016 gegenüber dem Vorjahr um fünf Prozent gestiegen, die Zahl der Übernachtungen ausländischer Gäste wuchs um zehn Prozent. Das Plus aus Deutschland lag sogar bei 16 Prozent. Und die deutschen Urlauber waren zudem spendabel.
In absoluten Zahlen gemessen bedeuten die rund 33,1 Millionen kommerziellen Übernachtungen 2016 ein Plus von 1,5 Millionen insgesamt. Mit gut 9,7 Millionen Übernachtungen ausländischer Gäste gegenüber 8,8 Millionen im Vorjahr ist der Anteil ausländischer Reisender am gesamten kommerziellen Übernachtungsvolumen Norwegens auf jetzt 29 Prozent gestiegen. Besonders hoch ist der Anteil ausländischer Gäste mit 38 Prozent in Fjordnorwegen (+ 3%) und mit 35 Prozent in Nordnorwegen (+ 3%).
Mit Abstand wichtigster Auslandsmarkt für die Tourismusbranche Norwegens war 2016 wie schon in den Vorjahren Deutschland. 1,68 Millionen Übernachtungen deutscher Gäste gegenüber 1,45 Millionen 2015 bedeuten ein überproportional großes Plus von 16 Prozent.
Das stark steigende Interesse an Norwegen im gesamten deutschsprachigen Raum belegen auch die Zahlen aus der Schweiz und Österreich. 204.000 Übernachtungen aus der Schweiz entsprechen einem Zuwachs von 12 Prozent, 98.700 Übernachtungen aus Österreich bedeuten ein Plus von sogar 29 Prozent.
Die wirtschaftliche Bedeutung deutscher Urlauber für Norwegen dokumentiert darüber hinaus der Pro Kopf-Verbrauch: Mit Ausgaben von rund 1500 Kronen – ca.160 Euro – pro Kopf und Tag haben deutsche Urlauber in Norwegen 2016 gegenüber dem Vorjahr rund 25 Prozent mehr Geld ausgegeben.
Tina Fraune, Country Manager Tourism bei Innovation Norway Deutschland, ist mit dem Ergebnis für 2016 äußerst zufrieden: „Das enorme Wachstum für 2016 ist unter anderem dem mittlerweile dauerhaft günstigen Kronenkurs geschuldet. Es bestätigt aber auch das kontinuierlich wachsende Interesse an Norwegen und den Erfolg der Marktbearbeitung von Visit Norway und seinen Partnern“, sagt Tina Fraune. „Besonders freut uns, dass wir unter anderem mit den Themen Nordlicht und Kultur auch für die Nebensaison Wachstum erzielen konnten.“