
Visit Norway, ein Bereich der norwegischen Entwicklungsagentur Innovation Norway, vermarktet Norwegen im Ausland als Tourismusdestination. Wie sich die Wirtschaft Norwegens in einer Phase der Umgestaltung befindet, so wird auch im Tourismus gegenwärtig eine neue Strategie erarbeitet. BusinessPortal Norwegen sprach im Vorfeld der Tourismusmesse ITB mit Tina Fraune, Country Manager Tourism – Germany, Switzerland & Austria, von Visit Norway.
Frau Fraune, in wenigen Tagen öffnet die ITB, die weltweit größte Tourismusmesse, ihre Pforten. Ihr Unternehmen Visit Norway vermarktet Norwegen als Reiseziel. Wo liegen in diesem Jahr die Schwerpunkte der norwegischen Präsentation?
Wir setzen in diesem Jahr verstärkt auf Anreicherung des reinen Naturerlebnis-Bildes von Norwegen mit Kultur- und Foodthemen. Die Vielfältigkeit Norwegens soll deutlich werden. 25 Partner stellen an unserem Hauptstand aus. Zudem haben wir auch in diesem Jahr wieder einen Norwegenstand in der Culture Lounge in Halle 16.
Norwegen befindet sich in einer Phase der Umgestaltung – weg von der Abhängigkeit von Öl und Gas und hin zu einer Wirtschaft, in der mit modernen umweltschonenden Technologien Jobs geschaffen werden. Welche Rolle spielt in diesem Prozess der Tourismus als Wirtschaftsfaktor?
Der Tourismus spielt hier eine gewichtige Rolle auch dank des dynamischen Wachstums sowie gestiegener Wertschöpfung aus wichtigen Quellmärkten wie z.B. Deutschland.
Welche Bedeutung haben Touristen aus Deutschland, die Schweiz, Österreich und die Niederlande für Norwegen?
Sehr große Bedeutung, Deutschland ist der größte Quellmarkt, Niederlande hat ebenfalls ein hohes Volumen. Alle vier Märkte sind auch in Jahr 2016 gewachsen. Die Wertschöpfung (Reiseausgaben) für diese vier Märkte ist enorm.
Das Wetter und die hohen Preise halten viele Deutsche davon ab, Norwegen als Urlaubsland in Betracht zu ziehen. Nur ein Prozent der Deutschen reisen in den Ferien nach Norwegen. Wie ist Ihre Prognose – welche Steigerungsraten sind möglich? Welche Marketingaktionen sind nötig?
Norwegen generell hat 2016 Marktanteile am internationalen Tourismus hinzugewonnen. Seit vergangenem Sommer bietet Norwegen ein neues Highlight für Radtouristen: einen 200 Kilometer langen, durchgehend asphaltierten Radweg entlang der Küste.
Wie viele deutsche, österreichische oder Schweizer Radfahrer erwarten Sie in dieser Saison?
Hierzu haben wir leider keine Zahlen.
Norwegen ist auch für Skifahrer ein attraktives Land. Welche Rolle spielen Angebote im Winter bei der Vermarktung des Landes als Tourismusstandort?
Wir vermarkten Norwegen als Skidestination nur in Norddeutschland, dies mit Erfolg. Die Skigebiete melden positive Zahlen für die vergangene und auch die laufende Saison. Vermarktung des Nordlichtes betreiben wir seit Jahren sehr erfolgreich und intensiv.
Norwegen ist ein beliebter Zielort der Kreuzfahrtindustrie. Allerdings korrespondiert diese Entwicklung nicht unbedingt mit dem Versprechen, der Tourist finde Wildnis, Ruhe und Einsamkeit im Land, zumindest nicht in der Nähe touristischer Highlights. Wie will Norwegen es miteinander vereinbaren, einerseits immer mehr Touristen ins Land zu holen, andererseits die Natur zu schützen?
Innovation Norway arbeitet aktuell an einer neuen Tourismus-Strategie, die sich mit genau diesen Fragen intensiv befassen wird. Die Stichworte Saisonverlängerung, Wertschöpfung, richtige Zielgruppen und Nachhaltigkeit werden in Zukunft sicher in den Fokus rücken. Die neue Strategie wird am 24.4. im Rahmen des Norwegian Travel Workshop (NTW) in Bergen präsentiert.
Abgesehen von der einmaligen Natur – was sollte man in Norwegen gesehen oder erlebt haben?
Kultur, Food, Architektur – meet the Locals!