
Oslo/New York, 17. Februar 2017. Im Frühjahr dieses Jahres werden die nordischen Länder ein weiteres Nordic Innovation House in den USA eröffnen. Nachdem ein solches Zentrum für Start-ups bereits 2014 in Silicon Valley aus der Taufe gehoben wurde, entsteht ein zweites Nordic Innovation House nun im Stadtteil Manhattan in New York. Die neue Niederlassung biete skandinavischen Unternehmern ein solides Sprungbrett in die USA und erhöhe ihre Chancen auf Erfolg in einem spannenden Markt, sagt Hege Barnes, Direktor von Innovation Norway in New York.
„Wir haben sehr gute Erfahrungen mit dem Nordic Innovation House in Silicon Valley gemacht. Die norwegischen und nordischen Firmen hatten einen reibungsloseren Start in den US-Markt. Deshalb freuen wir uns sehr über die Möglichkeit, dies auch in New York zu erreichen.“
Der Inkubator in New York bietet nordischen Start-ups neben einem breiten Netzwerk und günstigen Mietkonditionen Unterstützung bei der Klärung rechtlicher Fragen, der Buchführung, dem Erhalt von Arbeitsgenehmigungen und anderen Dienstleistungen. Das Zentrum wird vom Nordischen Ministerrat gefördert und finanziert. Die Repräsentanz von Innovation Norway in New York realisiert das Projekt gemeinsam mit dem norwegischen Generalkonsulat und der Norwegian American Chamber of Commerce. Projektpartner sind das schwedische Generalkonsulat in Zusammenarbeit mit Business Schweden und Team Sweden, das Innovation Center Denmark, das finnischen Generalkonsulat in Zusammenarbeit mit dem Team Finland (Finpro und Tekes) und das Innovationszentrum Island in Zusammenarbeit mit dem isländischen Generalkonsulat und Promote Iceland.
„Wir haben einen Mietvertrag mit WeWork unterzeichnet, ein Netzwerk, das weltweit 80.000 Mitglieder hat. Unsere Unternehmen werden daher in einer inspirierenden Umgebung zusammen mit gleichgesinnten Unternehmern aus der ganzen Welt arbeiten. WeWork bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und vermittelt Netzwerk-Events sowie gesellschaftliche Veranstaltungen“, erklärt Barnes.
Start-ups, die bestimmte Kriterien erfüllen, können sich im Innovation House für einen bestimmten Zeitraum einmieten und die verschiedenen Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Im Herbst soll das Start-up-Zentrum seine volle Kapazität erreicht haben. Barnes geht davon aus, dass das Nordic Innovation House für die kommenden drei Jahre noch Unterstützung braucht, bevor es finanziell auf eigenen Füßen steht.