Deutsche Energiefirmen mit elf neuen Lizenzen

Wintershall-Lizenzen in Norwegen©Wintershall
Wintershall-Lizenzen in Norwegen©Wintershall

Oslo/Stavanger, 17. Januar 2017. Die in Norwegen tätigen deutschen Erdgas- und Erdölproduzenten Wintershall, DEA und VNG erhielten vom norwegischen Ministerium für Erdöl und Energie in der APA-Lizenzierungsrunde 2016 (Awards for Predefined Areas) Beteiligungen an elf der insgesamt 56 vergebenen Lizenzen. Wintershall wurden fünf, VNG vier und DEA zwei Lizenzen zugeteilt. Bei jeweils zwei dieser Lizenzen fungieren Wintershall und VNG als Betriebsführer, DEA bei einer erhaltenen Lizenz.

Zwei der neuen Lizenzgebiete von Wintershall befinden sich in der norwegischen Nordsee und drei nahe dem Entwicklungsgebiet Aasta Hansteen in der Norwegischen See – alle in Kerngebieten der Tätigkeit von Wintershall.

„Einmal mehr hat das norwegische Ministerium für Erdöl und Energie mit der Vergabe dieser vielversprechenden Lizenzen an uns sein Vertrauen in Wintershall unter Beweis gestellt. Ziel ist für uns ein langfristiger Wachstumskurs in Norwegen, daher ist eine Erweiterung unseres Portfolios auch künftig von zentraler Bedeutung. Insbesondere in unseren Fokusregionen können wir eine sehr gute Fündigkeitsquote aufweisen“, so Bernd Schrimpf, Managing Director von Wintershall Norge.

„Für Wintershall ist dies ein sehr gutes Ergebnis. Wir haben intensiv daran gearbeitet, Blöcke zu identifizieren, für die gute Aussichten auf eine erfolgreiche Exploration bestehen und die in Gebieten liegen, in denen wir bereits über die erforderliche Infrastruktur und Technik verfügen. So können wir auch künftig in unsere Fokusgebiete investieren, darunter die Region um Aasta Hansteen, in der wir bereits gut mit Statoil zusammenarbeiten. Gemeinsam können wir zu einer Verlängerung der Förderdauer des Feldes beitragen“, ergänzt Guy Oakes, Head of Exploration bei Wintershall Norge.

Auch DEA Norge zeigt sich mit dem Ergebnis der Lizenzrunde sehr zufrieden. „Wir erhalten die Lizenzen, auf die wir uns beworben haben und sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis dieser APA-Runde. Wir haben uns darauf konzentriert, eine Lizenz als Betriebsführer, mit starken Lizenzpartnern, in einem attraktiven Gebiet in der Norwegischen See zu erwerben, und das ist uns gelungen“, sagte DEA Norges Exploration Manager Svend Erik Pettersson.

Die APA-Lizenzierungsrunde 2016 umfasst Blöcke in der Nordsee, der Norwegischen See und der Barentssee. Sie erstreckt sich auf eine Gesamtfläche von 139.942 Quadratkilometern und wurde seit 2015 um 24 Blöcke in der Norwegischen See und 32 Blöcke in der Barentssee erweitert. Für die Blöcke hatten sich rund 33 Unternehmen beworben, 29 Unternehmen erhielten den Zuschlag für 56 Lizenzen.

Nach der Vergabe besitzt Wintershall rund 60 Lizenzen in Norwegen, davon mehr als 50 Prozent in Betriebsführerschaft. Das Unternehmen bleibt auch weiterhin einer der großen Lizenzinhaber auf dem Kontinentalschelf.

DEA Norge ist Betriebsführer des Dvalin-Entwicklungsprojekts und in Norwegen als Partner an 12 produzierenden Feldern sowie an weiteren vielversprechenden Fündigkeiten wie Alta, Snadd, Snilehorn und Skarfjell beteiligt. Darüber hinaus hält DEA Anteile an attraktiven Explorationslizenzen als Betriebsführer und Partner entlang des Norwegischen Kontinentalschelfs.

Die Lizenzvergabe wurde auf einem Branchenseminar in Sandefjord vom kürzlich ernannten Minister für Erdöl und Energie, Terje Søviknes, bekannt gegeben. Eine vorhersehbare und anspruchsvolle Vergabe neuer Flächen sei ein Schlüsselelement der Petroleum-Politik, sagte Søviknes. Die APA Lizenzrunde 2016 leiste einen wichtigen Beitrag zur Sicherung von Beschäftigung, Wertschöpfung und staatlicher Einnahmen in Norwegens wichtigstem Industriezweig.

Die vergebenen Flächen liegen in den am besten erkundeten Gebieten des Norwegischen Schelfs. Eine der Herausforderungen sei der zu erwartende Rückgang beim Umfang der Neuerkundungen. Bei geringen Funden lohne sich eine einzelne Erschließung nicht. Sie können aber profitabel sein, wenn die Infrastruktur bereits existierender Felder genutzt werden kann, heißt es in einer Pressemitteilung des Ministeriums.

Vergebene Lizenzen:
Aker BP (21)
Capricorn (7)
Centrica (4)
Concedo (5)
ConocoPhillips (6)
DEA (2)
Edison (1)
ENGIE (2)
Eni (3)
Faroe (4)
Fortis (4)
Idemitsu (1)
LOTOS (5)
Lundin (4)
M Vest (1)
MOL (4)
OMV (3)
Petrolia (2)
PGNiG (2)
Point (5)
Repsol (2)
Shell (7)
Skagen 44 (1)
Statoil (29)
Suncor (2)
Total (2)
VNG (4)
Wellesley (8)
Wintershall (5)

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Immer mehr und immer größere Kreuzfahrtschiffe in norwegischen Häfen