Von Bjørn Simonsen, Vice President, Market Development, Nel Hydrogen, bjorn.simonsen@nelhydrogen.com
Hydrogen ist auf dem besten Weg, einer der bedeutendsten Energieträger künftiger Energie- und Transportsysteme zu werden. Es kann einen substanziellen Beitrag leisten zu einer 100-prozentigen Produktion erneuerbare Energie, zur Minimierung der Investitionen in Stromnetze und zum Einsatz von Null-Emissions-Treibstoffen, die fossile Treibstoffe im gesamten Transportsektor ersetzen können.
Norwegen hat eine lange Tradition mit Hydrogen, die ersten Aktivitäten starteten bereits vor 90 Jahren. Sowohl Norsk Hydro als auch Statoil gehören zu den Pionieren der Branche. Die Entwicklung der Hydrogen-Technologie war damals von Industrie-Interessen getrieben. Heute geht es vor allem darum, mit Hydrogen einen sauberen Energieträger in der Energie- und Transportbranche einzusetzen. Die Hydrogen-Technologie der beiden Pionieren ist heute im Besitz des Unternehmens Nel Hydrogen, einer an der Osloer Börse gelisteten Firma.
Norwegen hat große Ambitionen zur Reduzierung der Klima-Emissionen. Dabei befindet sich das Land sowohl in einer privilegierten als auch in einer herausfordernden Situation. Auf der einen Seite wird Norwegens Energie heute dank der reichen Wasser-Ressourcen bereits zu fast einhundert Prozent aus erneuerbaren Energien hergestellt. Auf der anderen Seite ist der Bereich Energieerzeugung damit für die Emissionseinsparung außen vor.
Insofern bleiben die Petrolum-, die verarbeitenden Industrie und der Transportsektor als die wichtigsten Bereiche zur Einsparung von CO2. Die Reduzierung der Emission im Transportsektor trifft die nationale Industrie am wenigsten und hat den größten Effekt für das tägliche Leben der Menschen – sie wird zu sauberer Luft in den Städten führen und Business kreieren – basierend auf der Pionierrolle, die Norwegen bereits eingenommen hat und weiter behaupten wird.
Norwegen ist bereits das Land mit dem höchsten Anteil an batteriebetriebenen Fahrzeugen im Transportsektor. Etwa 20 Prozent aller neuen Fahrzeuge sind gegenwärtig Elektroautos. Das Hauptinstrument der norwegischen Regierung, um diese Entwicklung zu fördern, besteht in einer großzügigen Unterstützung der Nutzung von Elektrofahrzeugen, so dass diese Fahrzeuge, die keine Emissionen ausstoßen, sowohl praktisch für den Gebrauch als auch erschwingbar sind. Daneben entwickelt sich auch der Bedarf für Hydrogen als Kraftstoff.
Die erste Tankstation für Hydrogen wurde 2006 eröffnet und hat seitdem wertvolle Erfahrungen zutage gebracht. Während der vergangenen Jahre hat ein Joint Venture zwischen Uno-X und Praxai, Uno-X Hydrogen, konkrete Pläne für den Aufbau einer landesweiten Infrastruktur in Norwegen vorgelegt.
Nel Hydrogen Fueling, ein führender Hersteller von Hydrogen-Tankstellen, Tochterunternehmen der NEL ASA, hat Anfang April den Auftrag für den Bau einer H2Station®-Füllstation für Uno-X Hydrogen AS in Norwegen erhalten. Die Station wird die erste von insgesamt geplanten 20 Hydrogenstationen in Norwegen sein, die bis 2020 gebaut werden sollen. Die Umsetzung dieser Pläne wird eine breite Einführung von Hydrogen als Treibstoff ermöglichen. Ab 2017 wird die norwegische Regierung ein Programm zur Unterstützung des Aufbaus der Hydrogen-Infrastruktur in Norwegen auflegen, das helfen soll, diese Pläne zu verwirklichen.

Mitte April dieses Jahres hat Nel Hydrogen Fueling den Bau einer neuen Generation von Hydrogen-Tankstellen angekündigt. Die H2Station® CAR-200 sollen die Füllkapazitäten verdreifachen und die Grundfläche um ein Drittel gegenüber dem CAR-100-Produkt reduzieren. CAR-200 kann als „das andere Benzin“ auch an herkömmlichen Tankstellen getankt werden.

Anfang April dieses Jahres hat Nel Hydrogen Fueling eine Fabrik in Herning, Dänemark, übernommen, die als Teil einer Großproduktion ab- und an einem neuen Standort 2017 wieder aufgebaut wird. Die neue Fabrik soll eine jährliche Kapazität zur Herstellung von Tankstellen haben, um 200.000 Brennstoffzellen-Fahrzeuge zu betanken. Die Investitionssumme beträgt 85 Millionen NOK, etwa 9,4 Millionen Euro.
Die neue Fabrik in Dänemark ist auf die nächste Generation der Tanktechnologie (H2Station®) ausgerichtet. Sie soll einen Durchbruch bringen, um Tankkapazitäten zu erhöhen, Flächen zu reduzieren und Kosten signifikant zu senken.
Nel Hydrogen Fueling sammelt seit 2011 Erfahrungen mit der Herstellung von Hydrogen-Tankstellen. Das Unternehmen hat heute einen Marktanteil in Europa von 30 Prozent. Mit der neuen Produktion will das Unternehmen das Produktionskonzept auf eine neue Stufe heben und einen neuen Maßstab setzen, den die Welt noch nicht gesehen hat.
Termin:
Am Donnerstag, 27. Oktober, findet in der Königlich Norwegischen Botschaft in Berlin das 20. Deutsch-Norwegische Energieforum statt, bei dem Bjørn Simonsen über die Bedeutung von Hydrogen und die Erfahrungen beim Aufbau einer Infrastruktur in Norwegen referieren wird.