Spatenstich für Stromtrasse NordLink

Symbolischer Kabeleinzug für die künftige Konverterstation©Daniel Reinhardt/TenneT
Symbolischer Kabeleinzug für die künftige Konverterstation©Daniel Reinhardt/TenneT

Wilster, 18. September 2016. Die norwegische Botschafterin Elisabeth Walaas, Staatssekretär Rainer Baake vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Schleswig-Holsteins Energieminister Robert Habeck (Grüne) haben mit einem symbolischen ersten Spatenstich in Wilster (Kreis Steinburg) den Startschuss für den Bau der Stromtrasse NordLink gegeben. Die Stromleitung soll den Austausch erneuerbarer Energien zwischen Deutschland und Norwegen ermöglichen.

„NordLink wird als erste direkte Verbindung zwischen unseren Ländern die Integration des nord-westeuropäischen Strommarktes deutlich voranbringen. Die Verbindung ermöglicht insbesondere den Austausch erneuerbarer Energien, speziell norwegischer Wasserkraft und deutscher Wind- und Solarenergie. Mit dem heutigen Spatenstich wird ein für die Energiewende wichtiges Projekt weiter vorangebracht“, sagte Staatssekretär Rainer Baake.

Das 623 Kilometer lange Gleichstrom-Seekabel zwischen Tonstad (Südnorwegen) und Wilster (Schleswig-Holstein) wird eine Übertragungskapazität von 1400 MW haben und soll bis 2019/20 in Betrieb gehen. Es handelt sich hierbei um ein deutsch-norwegisches Gemeinschaftsprojekt, an dem zu jeweils 50 Prozent der norwegische Netzbetreiber Statnett sowie die DC Nordseekabel GmbH & Co.KG beteiligt sind. An der DC Nordseekabel halten der Netzbetreiber TenneT und die KfW jeweils 50 % der Geschäftsanteile.

Das NordLink-Projekt ist Bestandteil des deutschen Netzentwicklungsplans sowie des Bundesbedarfsplans. Darüber hinaus wurde es von der Europäischen Union als Projekt „von gemeinsamem Interesse“ gemäß der Leitlinien für transeuropäische Energie-Infrastruktur eingestuft (PCI-Liste).

About businessportalnorwegen

View all posts by businessportalnorwegen →

× Featured

Drei Tage Oslo mit BusinessPortal Norwegen