
Oslo/Düsseldorf, 5. September 2016. Das norwegische Unternehmen Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, bietet als erstes Unternehmen International Renewable Energy Certificates (I-RECs) in Indien und Brasilien an. Die Zertifikate werden zum einen in Zusammenarbeit mit dem indischen Wasserkraft-Partner Malana Power Company Limited und zum anderen von Statkrafts eigenem 35 MW Windpark Macaúbas in Bahia generiert.
Da Energiekunden zunehmend umweltbewusster werden, gebe es für nachhaltig erzeugten Strom eine wachsende Nachfrage. Der International Renewable Energy Certificate (I-REC) Standard ist eine Möglichkeit, diesen Bedarf zu stillen, da er Unternehmen, auch außerhalb etablierter Renewable Energy Certificate Märkte wie Europa und Nordamerika, hilft, den Ursprung von Strom aus erneuerbaren Quellen zu dokumentieren, schreibt Statkraft in einer Presseerklärung. Jedes I-REC entspricht 1 Megawattstunde Strom, die aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wurde.
In Indien bietet Statkraft in Zusammenarbeit mit Malana Power Company Limited (MPCL) I-RECs an Kunden mit dortigen Niederlassungen an. Malana betreibt ein 108 MW Wasserkraftwerk in Indien, das jährlich bis zu 338 Gigawattstunden Strom erzeugen kann.
In Brasilien wird der saubere Strom durch Statkrafts Windpark Macaúbas in Bahia erzeugt. Der Windpark befindet sich im gemeinsamen Besitz mit dem brasilianischen Pensionsfonds FUNCEF und wurde im Juni 2012 in Betrieb gegeben. Er hat eine durchschnittliche Jahreserzeugung von 140 Gigawattstunden.
In Brasilien unterstützte Statkraft die Zertifizierungsstelle Instituto Totum dabei, der erste lokale Emittent für I-REC Standards zu werden und gemeinsam mit anderen Interessengruppen einen Markt für Grünstromzertifikate zu schaffen. „Zusätzlich zu unserer eigenen Stromerzeugung, werden wir auch mit anderen Erzeugern erneuerbarer Energien in Brasilien zusammenarbeiten, ihre Kraftwerke zertifizieren zu lassen und die Zertifikate für sie zu vermarkten“, betont Kleber Costa, Leiter des Bereichs International Markets in Brasilien bei Statkraft.
„Wir haben gerade unsere ersten Zertifikate im Namen eines Kunden mit Niederlassungen in Indien gelöscht. Es ist der erste bekannte Deal dieser Art überhaupt in Indien“, erklärt Dr. Torsten Amelung, Senior Vice President Trading & Kunden bei Statkraft. „Wir wollen ein stetiger Vorreiter bei Erneuerbaren-Zertifikaten sein. In Europa unterstützte Statkraft die Etablierung dieses Sektors bereits seit den frühen 2000er Jahren“.
I-RECs werden von mehreren Emissionsberichterstattungsstandards, wie CDP (früher Carbon Disclosure Project) und Greenhouse Gas Protocol Scope 2, anerkannt. Statkraft habe ein zunehmendes Interesse an diesen Produkten seitens großer, global agierender Stromverbraucher gesehen und arbeite zusammen mit dem I-REC Standard und anderen Interessengruppen daran, Zertifikatstandards in Märkten weltweit einzurichten, so das Unternehmen.